Geopolitik und Krieg

George Friedman STRATFOR @ Chicago Council on Global Affairs
George Friedman STRATFOR @ Chicago Council on Global Affairs

 

 

Das Hauptinteresse der Vereinigten Staaten, wegen dem wir jahrhundertelang Kriege geführt haben – den Ersten, den Zweiten und den Kalten Krieg –, ist die Beziehung zwischen Deutschland und Russland, weil sie dort vereint die einzige Kraft sind, die uns bedrohen könnte. Und wir müssen sicherstellen, dass das nicht passiert.

George Friedman

 

Halford Mackinders Geopolitik

Eisenbahnnetz in Russland 1916
Eisenbahnnetz in Russland 1916 (Anklicken zum Vergrößern)

Die deutschen Patrioten begeistern sich bekanntlich ganz arglos für die Idee, die Welt geopolitisch zu betrachten, und loben und preisen Halford Mackinder und seinen Anhänger Karl Haushofer, der sich über Mackinders Kernthese, dass England Deutschland vernichten muss, gegenüber seinem und Hitlers Faktotum Heß ausgeschwiegen hat.

 

Denn genau dies war das Resultat aus Halford Mackinders geopolitischer Betrachtung der Welt, dass das britische Empire ein Bündnis des riesigen und an Nahrung und Rohstoffen reichen Russland mit dem deutschen Industriestaat verhindern muss. (Klicken Sie die Karte zur Vergrößerung an und sie werden die Eisenbahnlinien sehen, die bald den Welthandel aus Englands Machtbereich gerissen hätten, wäre in Russland nicht der Kommunismus an die Macht gebracht worden).

 

Durch ein wirtschaftliches, militärisches und politisches Bündnis zwischen Deutschland und Russland wären das Kaiserreich und das Zarenreich für England und die USA unangreifbar geworden und hätten die Welt beherrscht. Geopolitisch denken hieß, geografische Zusammenhänge werden sich historisch unvermeidbar durchsetzen, wenn man es nicht mit brutaler Gewalt verhindert, wie mit dem Marxismus in Russland und durch die Besetzung Deutschlands durch England und die USA.

 

In 1904 Mackinder identified four possible contenders for control of the core of Eurasia. The contenders were: the German empire, the Russian empire, China, and Japan. Mackinder added, should Germany and Russia ally, “the empire of the world would be in sight” (Mackinder, 1904, p.436). By implication the British empire would be eclipsed. Mackinder wanted his audience to consider this unpleasant reality and understand that it was time to federate the Empire, to give Britain more weight in world affairs.

Halford Mackinder: The Pivot and the Heartland by Brian Blouet

 

Halford Mackinder war in England sehr einflussreich, ein Gründer der London School of Economics und Mitglied der britischen Imperialisten. Lord Milners Kindergarten war wohl nach Mackinder benannt worden:

 

In 1908, Lord Milner, a leader in the Imperial Federation movement, and L.S. Amery(*), persuaded Mackinder to resign the directorship of LSE, to campaign for Imperial Unity and seek a seat in Parliament. Mackinder was an imperialist: an enlightened imperialist who lectured his audience on the need to spread economic activity around the empire, accept that India would become a democracy, stop thinking Britain’s were superior to other races, and stop thinking of Muslims as pagans. The empire had to develop a culture of tolerance (Mackinder, 1910, Blouet, 2013, pp.39-68). Milner arranged for Mackinder to receive €850 per annum, for four years, to replace the LSE directorship salary.

 

As an M.P. Mackinder had access to information and access was enlarged in 1916. In that year a Cabinet Secretariat was established, led by Sir Maurice Hankey. The Secretariat kept, and distributed, minutes. Amery was appointed to the Secretariat where in addition to recording, and organizing material, he wrote incisive position papers.

 

All Mackinder scholars will recall that Leo Amery and Halford Mackinder were members of the Co-Efficients dining club first convened, by Beatrice Webb in 1902, (Blouet, 2010, p. 134-135). It was Amery who made powerful comments in discussion of the 1904 Pivot paper (Mackinder, 1904, pp. 439-441). Amery and Mackinder worked together in the cause of Imperial Federation and, by the time they entered Parliament were well connected politically, via Lord Milner.

 

From late 1916 Mackinder, via Amery, had a window on Cabinet strategic thinking. On February 17th, 1917 Amery recorded in his diary:

 

Lunched at the Carlton and had some talk with Mackinder, who afterwards came over to the office and went through the general territorial situation with me… he can get use of the map room at the London School of Economics for some of our research work (Amery Diary, Amel 7/13).

 

Two days later Mackinder came to Amery’s office again to read the Territorial Committee papers. Thus, before he drafted segments of Democratic Ideals and Reality, in 1918, Mackinder had, via the Commons and L.S. Amery, considerable knowledge of War Cabinet views on the post-war world. The Cabinet was determined that Germany would not end the war in control of Mitteleuropa and was agreed that new states should emerge in East Europe – Mackinder’s Middle Tier.

 

This short essay attempts to illustrate several points regarding Mackinder’s evolving strategic perspective in WWI. Firstly, as he had long feared, Germany was determined to rule Europe, at least. Secondly, when Mackinder drafted Democratic Ideals and Reality, towards the end of the war, he had via L.S. Amery, access to Cabinet material on the form of the post war world and the fear of ministers, that, in defeat, Germany would remain formidable. Thirdly, from the beginning of WWI, Mackinder’s view evolved independently, but tended to parallel those of British Foreign Secretaries: Sir Edward Grey (1905-1916), A.J. Balfour (1916-1919), Lord Curzon (1919-1924). Grey and Mackinder were members of the Co-Efficients dining club, Balfour was leader of the Conservative party, Curzon and Mackinder overlapped, as undergraduates, at the Oxford Union and it was Curzon who appointed Mackinder as British High Commissioner to South Russia.

(ebenda)

(*)Die erste Gattin von Alfred Rosenberg sei laut seinen Letzten Aufzeichungen kurz vor Kriegsausbruch 1914 einige Monate in England bei der Familie Amery gewesen:

"Ich schrieb Hilda, sie berichtete mir von ihrer Arbeit. Dann nahm sie für eine Zeitlang eine Stelle bei den Amerys in England an, um den Kindern deutsche Konversation beizubringen und dabei selbst weiter Englisch zu lernen. Aber dann schlief der Briefwechsel ein, bis ich ihr telegraphierte, ob ich sie in Paris besuchen könnte. Umgehend Antwort, ich solle kommen, sie wäre glücklich." (S. 39)

Die Welt ist klein, eine Freundin seiner Frau habe ihn in München in Verbindung zu Dietrich Eckart gebracht:

"Am Nachmittag ging ich gewöhnlich etwas in der Stadt spazieren. Bei solchen Gelegenheiten studierte ich meistens die Litfaßsäulen, um die Theaterspielpläne kennenzulernen und sonstige Ankündigungen verfolgen zu können. Da lese ich eines Tages plötzlich: „Tänze. Edith v. Schrenck". Nun hatte Frl. v. Schrenck mit meiner Frau in Petersburg zusammen gearbeitet, ohne jedoch, daß ich sie persönlich kennengelernt hätte. Immerhin gedachte ich sie zu sprechen, um eventuell meiner Frau, die jetzt in Arosa war, darüber schreiben zu können. Wir trafen uns in dem damals noch bestehenden Cafe Odeon. Im Laufe des Gesprächs erzählte ich ihr von meiner Reise, auch vom Willen, irgendwie über den Bolschewismus und die Judenfrage zu schreiben. Sie sagte mir, sie kenne einen Schriftsteller, der ebenso denke und eine Zeitschrift in diesem Sinne herausgebe: Dietrich Eckart , Tengstraße 38." (ebenda, S. 72)

Edith von Schrenck war zu der Zeit eng mit Waldemar Bonsels befreundet, der seit Juli 1918 Mitglied der Auslandsabteilung der OHL gewesen war. Leiter der Auslandsabteilung waren der spätere Präsident des Reichsarchivs Hans von Haeften (Ende 1918 war Hans von Haeften der Verbindungsoffizier des Generalstabschefs zum Reichskanzler Max von Baden) und ab September 1918 Major Edwin von Stülpnagel, deren Mitarbeiter Arthur Moeller van den Bruck prägte den Begriff „Drittes Reich“, ein weiterer Mitarbeiter war Friedrich Gundolf aus dem George-Kreis. Die Abteilung wurde zu einer Keimzelle der Jungkonservativen, die Welt der Agentenringe ist klein.

 

Das Problem für die Seemächte war durch die Erfindung der Eisenbahn entstanden. Bis dahin hatten die Seemächte den Vorteil, Güter schnell und billig über weite Strecken transportieren zu können. Portugal, Spanien, Frankreich, Holland und England beherrschten als Seemächte Ozeane und ferne Länder. Jetzt aber waren Eisenbahnen schneller und billiger. Russland würde die Waren aus China und Indien bis Deutschland und Österreich transportieren.

 

Transcontinental railways are now transmuting the conditions of landpower, and nowhere can they have such effect as in the closed heartland of Euro-Asia, in vast areas of which neither timber nor accessible stone was available for roadmaking…Railways work the greater wonders in the steppe, because they directly replace horse and camel mobility… The century will not be old before all Asia is covered with railways. The spaces within the Russian Empire and Mongolia are so vast, and their potentialities in population, wheat, cotton, fuel, and metals so incalculably great, that it is inevitable that a vast economic world, more or less apart, will there develop inaccessible to oceanic commerce… There have been and are here the conditions of a mobility of military and economic power of a farreaching…character. Russia replaces the Mongol Empire. Her pressure on Finland, Scandinavia, on Poland, on Turkey, on Persia, on India, and on China, replaces the centrifugal raids of the steppemen. In the world at large she occupies the central strategical [sic] position held by Germany in Europe…The full development of her modern railway mobility is merely a matter of time…The oversetting of the balance of power in favour of the pivot state [Russia allied with Germany or China allied with Japan], resulting in its expansion over the marginal lands of Euro-Asia, would permit of the use of vast continental resources for fleet-building, and the empire of the world would then be in sight.

H.J. Mackinder, ‘The Geographical Pivot of History’, The Geographical Journal, 23 (1904), pp. 434-6

 

Die britischen Imperialisten beschlossen, alles zu unternehmen, die angloamerikanische Weltherrschaft zu retten. Britische Agenten gingen an ihr Werk.

 

Denkschrift Moltke/Ludendorff

1904 wurde Helmuth von Moltke Generalquartiermeister und 1906 Nachfolger Alfred von Schlieffens als Chef des Großen Generalstabes in Berlin. Durch seine Frau, die Spiritismus praktizierte und zunächst der Christlichen Wissenschaft – Frances Thurber Seal – nahestand, bis sie sich um 1904 der Theosophischen Gesellschaft anschloss, kam der religiös und spirituell interessierte Moltke in Kontakt zu Rudolf Steiner, dessen esoterische Schülerin Eliza war. Die Theosophen waren ein britischer Agentenring, was kein Geheimnis sein konnte für jeden, der mit dem politischen Agentenwesen vertraut war, also auch kein Geheimnis für Ludendorff.

 

Ein weiteres Mitglied der Familie Moltke, Erbe des Gutes Kreisau, war mit Dorothy Rose-Innes verheiratet, einer Südafrikanerin britischer Abstammung und Tochter eines Obersten Richters der Südafrikanischen Union, James Rose Innes. Beide gehörten zu den Mitbegründern der Christian Science in Deutschland, eines weiteren angloamerikanischen Agentenringes wie die Theosophen. Es war alles bekannt und vermutlich erhoffte sich Kaiser Wilhelm II. dadurch einen Frieden und gute Beziehungen mit England, vom angeblichen Schlieffen-Plan ahnte der Kaiser vor dem Juli des Jahres 1914 nichts.

 

Der Generalstabschef Moltke konnte den Krieg kaum erwarten, er hatte ja auch nicht mehr viel Zeit. Wäre er vor Kriegsbeginn erkrankt oder gestorben, er verstarb im Juni 1916, wäre der für Deutschland politisch so verheerende und militärisch völlig absurde Schlieffen-Plan nicht umgesetzt worden. Ende Mai 1914 äußerte Moltke, in zwei bis drei Jahren würde Russland aufgerüstet haben; dann wäre Deutschland der Triple Entente (Frankreich, Vereinigtes Königreich und Russland) nicht mehr gewachsen. Es bleibe nichts anderes übrig, „als einen Präventivkrieg zu führen, um den Gegner zu schlagen, solange wir den Kampf noch einigermaßen bestehen können“. 

 

Wichtig ist die enge Zusammenarbeit Moltkes mit Erich Ludendorff bereits vor dem Weltkrieg, etwa bei der Denkschrift des Jahres 1912. Ludendorff musste von den engen Beziehungen Moltkes zu Rudolf Steiner und damit vom Verrat des angeblichen Schlieffen-Plans, einer Überraschung der Franzosen durch den Einfall in das neutrale Belgien, an England und Frankreich wissen. Allerdings wäre dieser Schlieffen-Plan auch ohne Verrat militärischer Unsinn und politischer Wahnsinn gewesen, weil mit dem Einfall in Belgien die Briten den Franzosen beistehen mussten, ein Angriff auf Paris hätte sofort die USA in den Krieg eintreten lassen:

 

Bei der Denkschrift Moltke/Ludendorff vom Dezember 1912 handelt es sich um ein Memorandum, das die militärischen Ziele des Deutschen Kaiserreichs für die nachfolgenden Jahre aus Sicht des deutschen Generalstabs festschrieb. Sie wurde von Helmuth Moltke dem Jüngeren und Erich Ludendorff kurz nach dem Kriegsrat vom 8. Dezember 1912 verfasst und blieb unter Geheimhaltung.
...   „Gelingt es, im Kriegsfall den casus belli so zu formulieren, dass die Nation begeistert zu den Waffen greift, so wird man auch den schwersten Aufgaben mit Zuversicht entgegengehen können.“   Unter diesen Rahmenbedingungen könne man „auch einem Dreifrontenkrieg [gegen alle grossen Entente-Gegner] mit Zuversicht entgegensehen.
Denkschrift Moltke/Ludendorff

 

Der so genannte Kriegsrat vom 8. Dezember 1912 war eine geheime Besprechung Kaiser Wilhelms II. mit der militärischen Führungsspitze im Berliner Stadtschloss. General von Moltke äußerte laut den Aufzeichnungen: „Ich halte einen Krieg für unvermeidbar u. je eher je besser. Wir sollten aber durch die Presse besser die Volkstümlichkeit eines Krieges gegen Rußland im Sinne der Kaiserl. Ausführungen vorbereiten.“ Ähnliche Ansichten sind von Moltke seit 1906 bekannt.

 

Wer waren die britischen Imperialisten?

Das Britische Weltreich im Jahr 1897
Das Britische Weltreich im Jahr 1897

Zu den britischen Imperialisten ist der Historiker Carroll Quigley zu empfehlen:

 

In his book The Anglo-American Establishment: From Rhodes to Cliveden (written in 1949 and published posthumously in 1981), Quigley aims to trace the history of a secret society. ... This society has been known at various times as Milner's Kindergarten, as the Round Table Group, as the Rhodes crowd, as The Times crowd, as the All Souls group, and as the Cliveden set. ... I have chosen to call it the Milner group. Those persons who have used the other terms, or heard them used, have not generally been aware that all these various terms referred to the same Group...this Group is, as I shall show, one of the most important historical facts of the twentieth century. (Carroll Quigley (1981). The Anglo-American Establishment: From Rhodes to Cliveden,IX)

 

In 1966, Quigley published a one-volume history of the twentieth century, titled Tragedy and Hope. At several points in this book, the history of the Milner group is discussed. ... There does exist, and has existed for a generation, an international Anglophile network which operates, to some extent, in the way the Radical right believes the Communists act. In fact, this network, which we may identify as the Round Table Groups, has no aversion to cooperating with the Communists, or any other group, and frequently does so. I know of the operation of this network because I have studied it for twenty years and was permitted for two years, in the early 1960s, to examine its papers and secret records.

 

Die britischen Imperialisten waren ursprünglich Liberale, hatten jedoch schnell eingesehen, dass eine liberale Partei mit dem allgemeinen Wahlrecht keine Zukunft hat. Darum gründeten die britischen Imperialisten die englische Arbeiterpartei, also die Labour Party und die Fabian Society mit der London School of Economics.

 

Das alles hatte zur Folge, dass die britischen Imperialisten nicht wie die Patrioten anderer Staaten reaktionäre Deppen waren, die von der alten Herrschaft von Krone und Kirche träumten und den einfachen Leuten ihres Landes die Löhne, Renten und Sozialleistungen nicht gönnten. Letzteres war die Politik der sogenannten Tories, der Vertreter des alten Adels und der goßen Grundbesitzer. Bei den britischen Imperialisten sieht man die Frauenrechtlerinnen mit den Bildungs- und Sozialreformern, was dem britischen Imperialismus eine gewaltige Schlagkraft ermöglichte. Jedenfalls in der Konkurrenz mit reaktionären Deppen anderer Staaten, die dort das Lager der Patrioten beherrschen, wo sie, statt über Geopolitik und die Entwicklung von Wirtschaft und Technik, über ihre Jagd auf Hirsche und Hasen palavern und vor allem das Rekrutenschinden in den Kasernenhöfen loben und preisen, neben dem vaterländischen Dichten, Singen und Fahnenschwingen.

 

Dazu kam noch die britische Intelligence, die sich in der Regel auch nicht aus braven Familienvätern rekrutiert, sondern traditionell aus Kreisen, die für ihren Lebenswandel in England wie in anderen Ländern eingesperrt worden wären, hätten sie nicht dem Secret Service angehört. Aber nur mit solchen Leuten lassen sich erfolgreiche und einflussreiche Agentenringe betreiben, man denke zum Beispiel an den George-Kreis

 

Alfred Thayer Mahan zu Japan und China

The Diplomat 30.12.2014
The Diplomat 30.12.2014

Der US-Geopolitiker Alfred Thayer Mahan vertrat ähnliche Ansichten und es ist wichtig, dass eben nicht die politischen Absichten Wilhelms II. oder des Zaren für diese Sicht entscheidend waren, sondern einfach die geopolitischen Bedingungen. Auch wenn der Kaiser und der Zar das britische Empire nicht bedrohen wollten, ein Deutsches Reich würde mit Russlands Nahrungsmitteln und Rohstoffen bald über eine mächtigere Flotte als England verfügen:

 

In subsequent articles and books, Mahan accurately envisioned the geopolitical struggles of the 20th and 21st centuries. In The Interest of America in International Conditions (1910), Mahan foresaw the then-emerging First World War and the underlying geopolitical conditions leading to the Second World War, recognizing that Germany’s central position in Europe, her unrivalled industrial and military might on the continent, and her quest for sea power posed a threat to Great Britain and ultimately the United States. “A German navy, supreme by the fall of Great Britain,” he warned, “with a supreme German army able to spare readily a large expeditionary force for over-sea operations, is one of the possibilities of the future.” “The rivalry between Germany and Great Britain to-day,” he continued, “is the danger point, not only of European politics but of world politics as well.” It remained so for 35 years. THE DIPLOMAT, 30.12.2014, The Geopolitical Vision of Alfred Thayer Mahan

 

Mahan sah eine Bedrohung der USA durch China:

 

Similarly, in The Problem of Asia, Mahan depicted a future struggle for power in the area of central Asia he called the “debatable and debated ground,” and identified the “immense latent force” of China as a potential geopolitical rival. “[I]t is scarcely desirable,” Mahan wrote, “that so vast a proportion of mankind as the Chinese constitute should be animated by but one spirit and moved as a single man.” Mahan knew that Western science and technology would at some point be globalized and wrote that under such circumstances “it is difficult to contemplate with equanimity such a vast mass as the four hundred millions of China concentrated into one effective political organization, equipped with modern appliances, and cooped within a territory already narrow for it.” (ebenda)

 

Zusammen mit Japan, das seinerzeit in China militärisch gegen die Warlords intervenierte, hätte sich ein langfristiges Bündnis der chinesischen Landmasse und Bevölkerung mit dem hochindustrialisierten Japan gegen die USA entwickeln können. Das Problem wurde durch die USA ähnlich gelöst: Japan von den USA besetzt und in China der Marxismus an die Macht gebracht.

 

Rudolf Steiners und Moltkes Schlieffen-Plan

Schlieffen-Plan Quelle Wikipedia (engl.)
Schlieffen-Plan Quelle Wikipedia (engl.)

Es ist auf den ersten Blick zu sehen, dass der "rechte Flügel" einen viel zu weiten Weg bis Paris hat. Die rechte Flanke des rechten Flügels wäre endlos überdehnt und ungeschützt und es dauerte damals einige Zeit, bis der rechte Flügel bis zum Kanal marschieren konnte, nachdem der Vormarsch Richtung Paris aufgegeben wurde. Paris anzugreifen und zu beschießen, wäre wieder ein politischer Wahnsinn gewesen, wie schon der Marsch durch Belgien. Paris war eine weltbekannte Kulturstadt, sogar Alfred Rosenberg hatte sich kurz vor Kriegsausbruch mit seiner ersten Gattin gerne in Paris aufgehalten, die Franzosen hätten die Stadt verteidigt und die USA wären sofort nach den ersten Beschießungen von Paris in den Krieg eingetreten. Was wollte der rechte Flügel denn tun? Westlich von Paris nach Süden vorzudringen, hätte die im Norden an den Häfen landenden Engländer und die aus Paris kommenden Franzosen den rechten Flügel einkesseln und seine Versorgung durch Belgien unterbrechen lassen. Der ganze angebliche Schlieffenplan war auf den ersten Blick Blödsinn und auf den zweiten ein politischer Wahnsinn. Macht mir den rechten Flügel stark? So ein Käse, mit England im Norden wäre es ein Dreifrontenkrieg geworden, während England 1870/71 neutral war und den Sturz Napoleons III. wollte. Das berühmte "Cannae" soll kritisches Denken verhindern.

 

Deutschland ohne Intelligence

Bis zum heutigen Tag gilt der sogenannte Schlieffen-Plan als eine militärisch geniale Idee des preußischen Generalfeldmarschalls Alfred Graf von Schlieffen. Dieser Plan wäre 1914 nur nicht konsequent genug durch Moltke (d. Jüng.) umgesetzt worden. An den angeblichen Fehlern Moltkes im August und September 1914 entzünden sich bis heute die heftigsten Diskussionen, die nur der Ablenkung von dem verheerenden Kriegsplan Moltkes dienen. 

 

Der Plan war weder genial, noch ging er auf Schlieffen zurück, wie mit neuesten historischen Forschungen von Terence Zuber belegt werden kann.

 

The actual “Schlieffen Plan” Denkschrift was for a one-front war against France alone. The first page of the handwritten Schlieffen Plan Denkschrift says in the upper left-hand corner Krieg gegen Frankreich - “War against France”. The first line says that France cannot count on Russian support. Russia is not mentioned again.(1) There is no reference to Russian mobilization or transfer of forces from France to Russia. In the 1913/14 war plan Moltke expressly stated that any war would be two-front, and that was the only war he planned for.(2) Indeed, Moltke entered this observation on the 1911 typed edition of the “Schlieffen Plan” Denkschrift itself.(3) The difference between a one-front war and a two-front war is fundamental.

 

(1) Bundesarchiv-Miliärarchiv (BA-MA) Freiburg im Breisgau, Nachlass Schlieffen N43/137 (Handwritten)

(2)BA-MA) RH 61/v.96, 1913/14

(3) BA-MA Nachlass Schlieffen N43/138, Moltke's comments, 1

 

 Moltke Family War Planning And The Marne Campaign

 

Vermutlich ahnt Terence Zuber gar nicht, warum er für seine Forschungsarbeit derart angefeindet wurde. Denn der angebliche Schlieffen-Plan war das Werk britischer Agenten, die man bis heute hinter dem Namen des Generalfeldmarschalls Alfred Graf von Schlieffen vor dem Publikum verborgen hat.

 

My conclusion, that there never was a Schlieffen plan, met with considerable hostility. The existence of a Schlieffen plan had become dogma. An enormous body of historical explanation, including German war guilt, was based on the Schlieffen plan. Many in the historical establishment were on the record confirming the importance of the Schlieffen plan and were outraged that their sacred cow had been slaughtered.

 

Er war das Werk eines britischen Agentennetzes unter Rudolf Steiner, mit dem seit dem Jahr 1904 die Familie Moltke gezielt umsponnen worden war. Der Zweck des später erst nach Schlieffen benannten Kriegsplans war es, das Deutsche Reich durch die Verletzung der belgischen Neutralität in eine politisch völlig aussichtslose Lage zu bringen, in der Frankreich sicher mit der Unterstützung Englands und der USA rechnen konnte und das Deutsche Reich den Krieg verlieren musste.

Remember Belgium
Propagandaplakat: Remember Belgium

Weil Deutschland nach dem Schlieffen-Plan von Steiner-Moltke bei einem Krieg mit Frankreich zuerst losschlagen und die Neutralität Belgiens verletzen musste, würde Deutschland vor aller Welt als der enthemmte Aggressor dastehen, dessen Militarismus am Krieg alle Schuld trägt, wie es später in der Fischer-Kontroverse behauptet wurde.

 

Militärisch betrachtet war der Schlieffen-Plan der reine Wahnsinn. Nicht einmal im Deutsch-Französischen Krieg von 1870 war der preußischen Armee ein schneller Sieg über Frankreich gelungen. Schlieffen selbst hatte eine defensive Kriegsführung im Westen empfohlen und keine Verletzung der Neutralität Belgiens. Mit einer Überraschung der Franzosen und deren Umzingelung zu rechnen, war völlig lächerlich, weil die Vorbereitungen eines solchen Feldzugs auch ganz ohne Rudolf Steiner als engsten Freund der Familie Moltke den Engländern und Franzosen lange vorher bekannt geworden wäre.

 

Franz von Papen war 1914 Militärattaché an der deutschen Botschaft in den USA und gab später in seinen Memoiren die verheerenden politischen Folgen auch offen zu, behauptete jedoch, man habe eine Verletzung der Neutralität Belgiens durch Frankreich erwartet, die dann halt nicht erfolgt sei; was eben Unsinn ist, wenn der Aufmarschplan nur einen Einfall in Belgien vorsieht:

 

The Schlieffen plan, calling for a strong right hook at Paris, through Belgium and the Pas de Calais, with the purpose of taking the main French defence line of Belfort-ToulVerdun in the rear, was based on the assumption that France would begin operations by marching through Belgium to attack the Ruhr. As no such French move materialized, the Western Powers were in a position to stigmatize our infringement of Belgian neutrality as a major crime against international law. These allegations found a willing ear in the United States, and the invasion of Belgium ruined our cause in American eyes from the start.

Franz von Papen: Memoirs, S. 32

 

Deutschland besaß keine Intelligence, die damals und bis heute das Treiben der britischen Agenten hätte erkennen und abwehren können. Bis heute wird der Schlieffen-Plan gerühmt und das britische Agentennetz nicht erkannt. Wir werden hier nur das Netz um Moltke diskutieren können, aber es spann sich auch um andere verantwortliche Militärs und Adelshäuser, sonst wäre dieser eigentlich offenkundige Betrug nicht gelungen.

 

Die Aufdeckung dieses für Deutschland verhängnisvollen Spiels britischer Agenten um die Familie Moltke soll den Leser auch mit der Arbeitsweise der Agentennetze vertraut werden lassen, die es ja bis heute gibt und die bis heute die Aufklärung der Hintergründe des angeblichen Schlieffen-Plans verhindern sollen. Denn die feindlichen Netze werden weiter gegen unser Volk und die Nation arbeiten, wenn wir ihr Vorgehen nicht verstehen können.

 

Generalstabschef Helmuth von Moltke

Generaloberst Helmuth von Moltke
Generaloberst Helmuth von Moltke

Helmuth Johannes Ludwig von Moltke wurde 1848 geboren und war der Neffe des berühmten Generalfeldmarschalls Moltke. Nach dem Tod des Vaters 1871 wurde er im Haushalt des Generalfeldmarschalls aufgenommen. 1878 heiratete er die in Schweden aufgewachsenen Eliza von Moltke-Huitfeldt (1859–1932). Moltke stand der frühen FKK-Bewegung nahe, war Ehrenpräsident des Vereins für Körperkultur in Berlin und 1908 Schirmherr eines Maskenballs für Nackte, was sein gutes Verhältnis zu Kaiser Wilhelm II. erklären könnte.

 

1880 wurde er Mitglied des Großen Generalstabes und 1882 Adjutant seines Onkels, von September 1897 bis April 1899 Militärattaché der deutschen Gesandtschaft in Wien, seit jeher mit seinem Völkergemisch ein Sündenpfuhl und Hotspot aller Agentenringe. Von 1902 bis 1904 war er Kommandeur der 1. Garde-Division des Gardekorps, 1904 wurde er Generalquartiermeister und 1906 Nachfolger Alfred von Schlieffens als Chef des Großen Generalstabes in Berlin.

 

Im Jahr 1905 verlor Russland den Krieg gegen Japan und es kam zu revolutionären Unruhen. Daher wurde das Militär Russlands als geringe Gefahr eingeschätzt, so dass bei einem Zwei-Fronten-Krieg gegen Frankreich und Russland, das ja mit dem Habsburger Reich im Konflikt lag, an ein schnelles Vorgehen gegen Frankreich und dessen Niederwerfung gedacht wurde. In diesem Sinne verfasste Schlieffen nach dem Abschied aus seinem Amt 1906 eine Denkschrift für seinen Nachfolger, der allerdings schon seit 1904 unter Rudolf Steiners Einflüssen stand. Wir können davon ausgehen, dass Schlieffens Denkschrift bereits von dem britischen Agenten Rudolf Steiner über Helmuth von Moltke beeinflusst und motiviert wurde, um eine höhere Autorität als Moltke für den gemeinen Plan einzuspannen und seine Genialität zu preisen. Das Ansehen des Helmuth von Moltke war nicht hoch, er wurde von Kaiser Wilhelm II. gegen starke Widerstände berufen.

 

Die Arbeiten des Historikers Terence Zuber zeigen ganz eindeutig, dass in den jährlichen Generalstabsübungen niemals der später so bezeichnete "Schlieffen-Plan" durchgespielt wurde. Weder der Kaiser noch die Regierung oder andere höhere Offiziere kannten eine Planung, in der ein Überfall auf das neutrale Belgien einen Überraschungssieg gegen die französische Armee erreichen sollte. Und doch hatte Helmuth von Moltke mit seinen engsten Mitarbeitern ganz geheim diesen Plan für den Aufmarsch umgesetzt und konnte im Juli/August 1914 dem Kaiser und den Vertretern der Regierung erklären, dass eine andere Mobilmachung als die zum Einmarsch in Belgien überhaupt nicht möglich wäre, weil alle Einheiten die entsprechenden Befehle (in verschlossenen Umschlägen) diesbezüglich erhalten hätten und die Eisenbahnen genau diesen Fahrplan umsetzen mussten. Jede Abweichung würde zu einem totalen Chaos bei der Mobilmachung der Armee führen.

 

So hatten Helmuth von Moltke mit seinen engsten Mitarbeitern, dem für die Eisenbahn zuständigen Wilhelm Groener und Erich Ludendorff, sowie Max Bauer, der in den Jahren 1908-12 in der Operations- und Aufmarschabteilung des Großen Generalstabs arbeitete, dem Kaiser Wilhelm II. und der Regierung keine Wahl gelassen, als den politisch wahnsinnigen Einfall in das neutrale Belgien.

 

Die Schuld am Kriege

Die Aufzeichnungen Moltkes wurden zwar durch dessen Frau und Rudolf Steiner nur zu dem Zweck veröffentlicht, die Kriegsschuld des angeblich deutschen Militarismus zu beweisen, aber die Existenz des britischen Agentenrings der Theosphen und späteren Anthroposophen um Rudolf Steiner beweist das Gegenteil.

 

Der deutsche Kaiser wollte den Krieg nicht und schon gar nicht den Einfall deutscher Truppen durch Belgien nach Frankreich. Moltke hatte dem Kaiser von seinen Plänen nichts erzählt, weil der Kaiser eine Gefahr für deren Geheimhaltung wäre, so Moltke. Dass Rudolf Steiner mit den Theosophen engste Verbindungen nach England hatte, dürfte Moltke sehr gut gewusst haben.

 

Ich zitiere aus Moltkes Schrift:

 

Der Reichskanzler, der, wie schon angedeutet, das wichtigste Ziel seiner Politik darin sah, ein gutes Verhältnis mit England herzustellen, und der merkwürdigerweise bis zu diesem Tage im mer noch geglaubt hat, daß sich der allgemeine Krieg, zum mindesten die Teilnahme Englands an demselben vermeiden lassen würde, war augenscheinlich über den Inhalt einer soeben von dem deutschen Botschafter in London, Fürst Lichnowsky, eingetroffenen Depesche freudig erregt. Ebenso Se. Majestät der Kaiser. - Die Depesche teilte mit, daß der Staatssekretär Grey18) dem Botschafter mitgeteilt habe, England wolle die Verpflichtung übernehmen, daß Frankreich nicht in den Krieg gegen uns eintreten werde, wenn Deutschland sich seinerseits verpflichte, keine feindselige Handlung gegen Frankreich zu unternehmen. Ich muß dabei bemerken, daß auch in Frankreich bereits am selben Tage wie bei uns die Mobilmachung befohlen und dies uns bekannt war. - Es herrschte, wie gesagt, eine freudige Stimmung. (Die Schuld am Kriege, S. 45f)

 

Daraufhin erklärt Moltke, dass eine Mobilmachung der deutschen Armee nur zum Einfall nach Belgien möglich wäre:

 

Nun brauchen wir nur den Krieg gegen Russland zu führen! Der Kaiser sagte mir: «Also wir marschieren einfach mit der ganzen Armee im Osten auf!» - Ich erwiderte Sr. Majestät, daß das unmöglich sei. Der Aufmarsch eines Millionenheeres lasse sich nicht improvisieren, es sei das Ergebnis einer vollen, mühsamen Jahresarbeit und könne, einmal festgelegt, nicht geändert werden. Wenn Se. Majestät darauf bestehen, das gesamte Heer nach dem Osten zu führen, so würden dieselben kein schlagfertiges Heer, sondern einen wüsten Haufen ungeordneter bewaffneter Menschen ohne Verpflegung haben. - Der Kaiser bestand auf seiner Forderung und wurde sehr ungehalten, er sagte mir unter anderem: «Ihr Onkel würde mir eine andere Antwort gegeben haben!», was mir sehr wehe tat. - Ich habe nie den Anspruch erhoben, dem Feldmarschall gleichwertig zu sein. - Daran, daß es für uns eine Katastrophe herbeiführen müßte, wenn wir mit unserer gesamten Armee nach Russland hineinmarschiert wären, mit einem mobilen Frankreich im Rücken, daran schien kein Mensch zu denken. Wie hätte England es jemals - selbst den guten Willen vorausgesetzt - verhindern können, daß Frankreich uns in den Rücken fiel! Auch meine Einwendung, daß Frankreich bereits in der Mobilmachung begriffen sei und daß es unmöglich sei, daß ein mobiles Deutschland und ein mobiles Frankreich sich friedlich darauf einigen würden, sich gegenseitig nichts zu tun, blieb erfolglos. Die Stimmung wurde immer erregter, und ich stand ganz allein da. (ebenda, S. 46)

Kaiser Wilhelm II. muss sich nur vorwerfen lassen, seinen Generalstabschef nicht auf der Stelle abgesetzt und als Verräter in einen Kerker geworfen zu haben.

 

Schließlich gelang es mir, Se. Majestät davon zu überzeugen, daß unser Aufmarsch, der mit starken Kräften gegen Frankreich, mit schwachen Defensivkräften gegen Russland gedacht war, planmäßig auslaufen müßte, wenn nicht die unheilvollste Verwirrung entstehen solle. Ich sagte dem Kaiser, daß es nach vollendetem Aufmarsch möglich sein werde, beliebig starke Teile des Heeres nach dem Osten zu überführen, an dem Aufmarsch selbst dürfe nichts geändert werden, sonst könne ich keine Verantwortung übernehmen.

 

Hier ist noch wichtig, dass einige später noch sehr einflussreiche Personen an dieser Aufmarschplanung mitgewirkt hatten: Wilhelm Groener und Kurt von Schleicher besonders für die Eisenbahnen, Max Bauer als Fachmann für die schweren Geschütze in der Operations- und Aufmarschabteilung und Erich Ludendorff als Abteilungsleiter im Großen Generalstab. So dumm, den politischen Wahnsinn und militärischen Unsinn des "Schlieffenplanes" nicht zu realisieren, kann keiner von denen gewesen sein. Dass sie später noch wichtige Rollen spielen, wird niemanden überraschen, der die Arbeit von Agentennetzen kennt. Die Schwester Gertrud war mit dem Richter Gustav Jahn verheiratet, er wurde 1918 der erste Präsident des Reichsfinanzhofs.

 

Wilhelm Groener war zum Kriegsende Generalquartiermeister und behauptete am 9. November 1918 in einem Telefonat mit Reichskanzler Max von Baden wahrheitswidrig den vollständigen Thronverzicht Wilhelms als deutscher Kaiser und preußischer König. Seit Januar 1928 war Groener Reichswehrminister und seit Oktober 1931 Reichsminister des Inneren bis Mai 1932. Sein Verbot der SA führte zum Sturz der Regierung Brüning, weil die Reichswehr die paramilitärisch aufgestellten 400.000 Mann unter Röhm als für die Verteidigung des Landes gegen das 1932 bedrohlich agierende Polen für unentbehrlich erklärte. 

 

Kurt von Schleicher, der es noch bis zum Reichskanzler brachte, – es war alles nur ein eng vernetzter Kreis – wurde nach der Absolvierung der Kriegsakademie am 24. September 1913 unmittelbar zum Großen Generalstab kommandiert, wo er auf eigenen Wunsch der Eisenbahn-Abteilung unter Oberstleutnant Wilhelm Groener zugeteilt wurde, der ihn in den folgenden knapp zwanzig Jahren unablässig förderte und maßgeblichen Anteil an der Karriere seines „Wahlsohnes“ (so Groeners Testament vom April 1934) Schleicher hatte. Hier lernte er unter anderem den späteren General Joachim von Stülpnagel und den späteren Oberst Bodo von Harbou kennen. Auch Schleicher kann nicht so dumm gewesen sein, den politischen Wahnsinn eines eiligen Einfalls in das neutrale Belgien wegen einer angeblich möglichen Überraschung des französischen Heeres nicht zu erkennen. Ab 1929 wird er unter dem Reichswehrminister Groener aus den Kassen der Schwarzen Reichswehr mit Geldern aus Moskau die SA unter Röhm bis auf 400.000 Mann im Jahr 1932 gewaltig ausbauen, die NSDAP auf Anraten Stalins finanzieren und im Januar 1933 sein Amt als Reichskanzler an Hitler übergeben.

Von 1917 bis 1919 war Harbou Major in der Operationsabteilung des Chefs des Generalstabs des Heeres, 1918 zugleich Mitglied der Friedenskommission. Anfang September 1918 war er, inzwischen in der Obersten Heeresleitung als Wirtschaftssachverständiger tätig, beteiligt an Besprechungen zwischen dem Chef der OHL Paul von Hindenburg, den Sozialdemokraten vertreten durch Friedrich Ebert, Oberst Max Bauer und anderen Vertretern der Reichswehr sowie mit Vertretern der Unternehmen Krupp, Stinnes und Ballin zur Frage eines Regierungswechsels unter Führung der Sozialdemokraten. Ebenfalls eingebunden war er in die Gespräche und Verhandlungen im Großen Hauptquartier in Spa, die schließlich zur Entmachtung von Kaiser Wilhelm II. und zum Waffenstillstand führten.

Nach dem Ersten Weltkrieg schied Harbou aus dem Militär aus und war unter anderem als Geschäftsführer im Deutschen Stickstoffsyndikat tätig. Die Stickstoffsyndikat GmbH wurde 1919 gegründet und war ab 1925 eine der vier Verkaufsgemeinschaften der I.G. Farben. Ziel des Syndikats war die vom Ausland unabhängige Versorgung des Deutschen Reichs mit Vorprodukten für die Herstellung sowohl von Sprengstoff und als auch von mineralischem Dünger. Es hatte damit strategische Bedeutung für die Kriegsfähigkeit Deutschlands.

Harbou war mit General Carl-Heinrich von Stülpnagel befreundet und kannte auch dessen Mitarbeiter Caesar von Hofacker gut, der im Rahmen des militärischen Widerstands gegen Hitler als Kontaktmann zu Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg in Paris fungierte. Harbou traf sich außerdem wiederholt mit Helmuth James Graf von Moltke, wodurch er zusätzlich mit dem Kreisauer Kreis verbunden war, und mit Ulrich von Hassell. Seinen Sohn Mogens informierte Bodo von Harbou zumindest anlässlich dessen Besuchs im August 1943 über Auffassungen und Pläne des Widerstands.

 

Max Bauer war Verbindungsmann zwischen Gustav Stresemann und Erich Ludendorff. Der Ludendorff-Intimus war außerdem Verbindungsmann zwischen Oberster Heeresleitung und Alldeutschem Verband. Im August 1919 organisierte Bauer die Nationale Vereinigung zur Koordination von Aktionen gegen die Weimarer Republik. Geschäftsführer war Waldemar Pabst, der nach einem Putschversuch im Juni 1919 die Reichswehr im Dezember verlassen musste. Durch die Nationale Vereinigung wurden Freikorpssoldaten aus dem Baltikum an ostelbische Güter als Landarbeiter vermittelt, womit die militärischen Strukturen erhalten blieben bzw. reorganisiert wurden. Als die Freikorps und Einwohnerwehren auf Druck Frankreichs und Englands verboten werden mussten, wurden Jugendorganisationen der verschiedenen Parteien, wie die SA (darum hießen die auch Sturmabteilung) der NSDAP, als paramilitärische Tarnorganisationen der Schwarzen Reichswehr aufgebaut, von Offizieren der Freikorps organisiert und aus schwarzen Kassen der Reichswehr durch Geschäfte mit Moskau finanziert. Ende November 1923 reiste Bauer, da er im Deutschen Reich, in Polen und der Tschechoslowakei polizeilich gesucht wurde, über Venedig, Istanbul, Odessa und Kiew nach Moskau. 

 

Erich Ludendorff wurde 1904 auf seinen Wunsch als Sektionschef in die Aufmarschabteilung (2. Abteilung) des Großen Generalstabs kommandiert. Hier stand er bis 1906 der 1. (deutschen) Sektion vor, die die Fragen des deutschen Heeres behandelte. In dieser Zeit wurde er mit den Grundzügen des sogenannten "Schlieffen-Plans" vertraut gemacht. 1906 unterbrach er seine Tätigkeit im Großen Generalstab, um Dozent an der Kriegsakademie zu werden, wo er Taktik und Kriegsgeschichte lehrte. Im April 1908 wurde Ludendorff dann Leiter der 2. Abteilung im Großen Generalstab, der größten und wichtigsten. Zu seinen Aufgaben gehörte es, den Aufmarsch der deutschen Armee im Falle eines Krieges vorzubereiten. Als wichtiger Gehilfe des Generalstabschefs Moltke war Ludendorff entscheidend an der Überarbeitung des angeblichen "Schlieffen-Plans" beteiligt, vor allem hinsichtlich des Handstreichs auf Lüttich. Das Unternehmen vom 4. bis 16. August 1914 gegen Lüttich trug – wie der gesamte deutsche Kriegsplan – konzeptionell ausgesprochen riskante Züge, führte zu unerwartet hohen Verlusten und wäre beinahe gescheitert, da Zahl und Widerstandskraft der seit Jahren durch Verrat vorgewarnten Verteidiger vom deutschen Generalstab beträchtlich zu niedrig angesetzt worden waren. Im Zusammenhang der Kämpfe um Lüttich kam es zu massiven Repressalien gegen die belgische Zivilbevölkerung – nach Moltkes und Ludendorffs Plan und Absicht, indem die Truppen unter großen Zeitdruck gesetzt wurden, um die Franzosen angeblich zu überraschen, wodurch die weltweite Empörung gegen Deutschlands angeblich hemmungslosen Militarismus ausgelöst wurde.

 

Nachdem Ludendorff am 18. Oktober 1918 die Gründung einer kriegsgeschichtlichen Abteilung beim Chef des Generalstabes des Feldheeres angeordnet hatte, wurde am 1. Februar 1919 die Dienststelle des Oberquartiermeisters Kriegsgeschichte geschaffen und Mertz von Quirnheim unterstellt. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde Mertz von Quirnheim Erster Generalstabsoffizier im Generalstab der 6. Armee. Diese Stellung hatte er bis August 1916 inne. Dann übernahm er die Abteilung „Balkan“ beim Generalstab des Feldheeres, die die Lage auf dem Balkan und in Asien bearbeitete. Obgleich der Balkan-Abteilung nur untergeordnete Bedeutung zukam und Mertz von Quirnheim der Politik der 3. Obersten Heeresleitung kritisch gegenüberstand, genoss er das Vertrauen Ludendorffs. Er gehörte zu einer Gruppe von Stabsoffizieren, die Ende September 1918 die Initiative ergriff, damit Ludendorff offiziell die Einleitung von Waffenstillstandsverhandlungen forderte. Am 1. Oktober 1919 übernahm Mertz von Quirnheim die Stellung des Präsidenten des Reichsarchivs in Potsdam, dem er bis zum 31. Oktober 1931 vorstand. Generaloberst Hans von Seeckt schlug der Reichsregierung in einer Denkschrift vom 12. Juli 1919 die Umwandlung der kriegsgeschichtlichen Abteilungen des Großen Generalstabs in ein Reichsarchiv vor.

 

Hermann Mertz von Quirnheims Nachfolger als Präsident des Reichsarchivs wurde Hans von Haeften (1870–1937). Haeften heiratete am 21. März 1903 in Berlin Agnes von Brauchitsch (1869–1945), die Schwester des späteren Generalfeldmarschalls Walther von Brauchitsch. Aus dieser Ehe entstammen die Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944 Hans Bernd (1905–1944) und Werner (1908–1944).   Hermann Mertz von Quirnheims Sohn Albrecht (1905–1944) gehörte im Dritten Reich als Oberst zum Kern der militärischen Widerstandskämpfer um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg und wurde noch in der Nacht des 20. Juli 1944 im Hof des Berliner Bendlerblocks standrechtlich erschossen. Seine älteste Tochter Erika heiratete im Juni 1925 den Militär-Archivar Wilhelm Dieckmann, der als Hauptmann der Reserve ebenfalls zum Kreis der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944 zählte. Auch Wilhelm Dieckmann wurde nach dem Attentat ermordet. Hermann und Eleonore Mertz von Quirnheims Tochter Gudrun war seit 1929 verheiratet mit dem Generalmajor der Wehrmacht und später der Kasernierten Volkspolizei Otto Korfes, der als führendes Mitglied dem Nationalkomitee Freies Deutschland und dem Bund Deutscher Offiziere angehörte.

 

Helmuth Greiner (1892-1958) war Offizier, Archivar und Militärhistoriker. Als Militärschriftsteller führte er von 1939 bis 1943 das offizielle Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht und Aufzeichnungen aus Lagebesprechungen des Wehrmachtführungsstabes. Greiner wurde als Sohn des Schauspielers Carl Greiner und dessen Frau Anna, geborene Goldschmidt, in Leipzig geboren. 1914 wurde er zum Leutnant befördert und kämpfte anschließend im Ersten Weltkrieg. Nach zwei Verwundungen kommandierte man ihn 1917 zum Militärattaché an die Kaiserlich Deutsche Gesandtschaft in Bern. Nach dem Krieg diente er in der Kriegsgeschichtlichen Abteilung des Großen Generalstabs in Berlin. 1919 wurde er Hilfsarchivar in der Historischen Abteilung des Reichsarchivs in Potsdam und verließ 1920 die Reichswehr als Hauptmann. Von 1921 bis 1924 studierte er Nationalökonomie und Geschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Nach einer mehrjährigen Ausbildung wurde er 1928 Archivrat am Reichsarchiv. Dort forschte er zur Geschichte des Ersten Weltkrieges. 1935 wurde er Regierungsrat in der Wehrmacht und 1936 Oberregierungsrat in der „Kriegsgeschichtlichen Forschungsanstalt des Heeres“ in Berlin. Er verfasste mehrere militärhistorischen Schriften und publizierte für die Zeitschriften „Germania“, „Wissen und Wehr“ und die „Berliner Monatshefte“. 1939 wurde er in die Abteilung „L“ (Landesverteidigung) in das Wehrmachtführungsamt (WFA) beim Oberkommando der Wehrmacht versetzt und 1940 zum Ministerialrat ernannt. 1943 wurde er nach Denunziation von seiner Arbeit am Kriegstagebuch entbunden. Percy Ernst Schramm wurde sein Nachfolger. Danach arbeitete er am Kriegstagebuch des „Deutschen Generals beim Hauptquartier der italienischen Wehrmacht“ Enno von Rintelen. 1943 wurde er ins Führerhauptquartier berufen und im gleichen Jahr ins Reichsarchiv entlassen.

 

Franz von Papen war mit Martha von Boch-Galhau (1880–1961) verheiratet, einer der Erbinnen der bekannten Keramikdynastie Villeroy & Boch. Die Familie hatte enge Beziehungen zu Frankreich und der Schwiegervater forderte und förderte die militärische Karriere Papens, dessen Vater gute Beziehungen zu Kaiser Wilhelm II. unterhielt. Bereits 1913 gehörte Papen Moltkes Generalstab an und wurde 1914 als Militärattaché in die USA gesandt, wo er für das deutsche Ansehen verheerende Sabotageakte unternahm, statt die offensichtlich großen verfügbaren finanziellen Mittel der Botschaft für deutsche Zeitungen, Vorträge und andere Sympathiekampagnen einzusetzen. Aus seinen Memoiren ist ersichtlich, dass er ein Saboteur des deutschen Ansehens in den USA war und für den Eintritt der USA in den Krieg gegen Deutschland gearbeitet hat:

 

This was the atmosphere in which I was called to defend Germany’s interests in the country which was to prove the decisive factor in the conflict. I wish to make no secret of the fact that I engaged in two forms of enterprise which were in conflict with the letter of United States law. On two occasions attempts were made to delay the transport in Canada of troop reinforcements for the European theatre by blowing up key points on the Canadian Pacific Railway line. This first occurred during the first winter of the war, and the second, under pressure from the German General Staff, in the subsequent summer. I also arranged for the manufacture of false passports for some of the key German personnel clamouring to return and serve in their country’s armed forces. ...

... The young man in question suggested that the railway bridge over the Welland Canal in Canada should be blown up. Canada was a belligerent, and this sort of activity seemed perfectly justified. I gave him $500, and friends in New York provided him with explosives. The attempt misfired and two of the participants were arrested. The young man had presented himself to me under the name of Horst von der Goltz and in Canada went by the name of Bridgeman-Taylor. I found out later that his account of his past life and membership of the German Army were completely false. Another man was mixed up in this Canadian affair, a reserve officer named Werner Horn. He had been prevented by the Allied blockade from returning to military service in Germany and had placed himself at my disposal. He was sent to blow up the railway bridge over the St Croix river at Vanceboro, but was arrested while planning the attack.

Memoirs, S. 33-34

 

Die Welt der Agentenringe ist klein und alle Akteure sind engstens miteinander verbandelt, während sich der Rest der Bevölkerung für Fußball begeistert und nichts davon ahnt. Selbstverständlich hätten alle mit der Arbeit von Agenten vertrauten Personen später erkennen müssen, wie da von Moltke bis Papen zum Schaden Deutschlands operiert wurde

 

Hans Ludendorff gegen den Historiker Delbrück

Selbstverständlich wusste auch Moltke, dass der von ihm geplante Aufmarsch militärisch völlig falsch und in den Folgen verheerend war. Das kann man in einem Werk des Historikers Hans Delbrück nachlesen:

 

Die aufgeworfene Frage führt aber noch weiter. Der Generaloberst v. Moltke hat im Januar 1915 dem Abgeordneten Erzberger erzählt, er habe es von Anfang an für einen Fehler gehalten, die Masse des deutschen Heeres nach dem Westen zu werfen; man hätte zuerst nach dem Osten gehen müssen, die russische Walze zu zertrümmern, und sich im Westen begnügen, die Grenze zu decken Weshalb er, der verantwortliche Chef, seine Ansicht nicht durchgesetzt hat, hat er nicht gesagt. Beim Kaiser würde er, wenn er seine Operationsabteilung hinter sich hatte, sicherlich nicht auf Widerstand gestoßen sein. In der Operationsabteilung also muß der Widerstand gesessen haben und in Ludendorffs neuem Buche finden wir die Aufklärung (S. 69). „Es lag der Gedanke nahe, zu Beginn des Krieges im Osten anzugreifen, im Westen uns zu verteidigen. Jede Entscheidung suchende Operation im Osten hätte aber zum mindesten sehr lange Zeit beansprucht. Das findet seine Begründung in den Verhältnissen dieses Kriegsschauplatzes. Während dieser langen Zeit konnten wir die Westgrenze nicht halten, wenn wir tatsächlich den Sieg im Osten erstrebten. Die Industriegebiete fielen, jedenfalls teilweise, in Feindeshand. Warfen wir dann auch später den Feind wieder über die Grenze zurück, so war doch infolge der Zerstörungen durch den Feind die Kriegsindustrie auf lange Zeit hinaus wahrscheinlich in kriegsentscheidender Weise geschwächt. Der Gedanke, den Krieg derart zu führen, war nicht zu verwirklichen."
Der Fehler dieser Argumentation liegt in den Worten „Entscheidung suchend". Eine Entscheidung war allerdings gegen Rußland nur in sehr langer Zeit oder überhaupt nicht zu erlangen. Darüber kann auch Moltke, falls es sich nicht etwa bloß um eine Autosuggestion des 1914 nervös zusammengebrochenen Generalobersten handelt, sich nicht getäuscht haben. Es ist aber sehr wohl möglich, daß er den Plan der Offensive im Osten, den ja sein großer Ohm bis zuletzt im Auge gehabt hat, noch einmal ernsthaft in Betracht gezogen hat. Schlieffen hatte ihn fallen lassen, weil damals, durch den mandschurischen Krieg zerrüttet, die russische Armee sehr schwach war und wir hoffen konnten, mit wenigen Armeekorps unsere Grenze zu decken, während wir die Franzosen niederkämpften, umgekehrt aber, wenn wir gegen die Russen vorgingen, anzunehmen war, daß sie der Entscheidung auswichen und sich in das Innere ihres Reiches zurückzogen. Diese Verhältnisse hatten sich gründlich verändert. Mit erstaunlicher Verjüngungskraft und mit Hilfe des französischen Geldes hatten die Russen ihre Armee wieder hergestellt und aufs gewaltigste vermehrt. Wie wir heute wissen, war auch zwischen den beiden Generalstäben abgemacht, daß sofort mit dem Tage der Mobilmachung der Krieg beginnen und alle Kraft zum Angriff eingesetzt werden solle. Nach längeren Erwägungen und Verhandlungen war man schließlich auf beiden Seiten in diesem Wunsch zusammengekommen, weil jeder sich fürchtete, etwa zunächst allein einem Gewaltstoß der Deutschen ausgesetzt zu sein. Wir hatten also, wenn wir, wie Moltke ins Auge faßte, die Offensive nach Osten richteten, die Aussicht, sofort auf eine sehr große russische Armee zu stoßen, die dem Kampfe nicht auswich, und der wir also mit unserer operativen Ueberlegenheit hoffen konnten, eine vernichtende Niederlage beizubringen. Damit war allerdings der Krieg nicht entschieden, aber wir konnten, wenn wir die Russen für längere Zeit erledigt hatten, mit großen Massen gegen die Franzosen umkehren, die mittlerweise schwerlich unsere ungeheuer feste Stellung Metz-Straßburg überwältigt hatten, oder aber ihrerseits das Odium der Durchbrechung der belgischen Neutralität auf sich zu nehmen hatten, die uns so verhängnisvoll geworden.

Hans Delbrück: Ludendorffs Selbstporträt, Verlag für Politik und Wirtschaft, Berlin 1922

 

Erich Ludendorffs Bruder Hans Ludendorff war ein bedeutender deutscher Astronom und Astrophysiker und ist hier auf einem Foto mit Albert Einstein zu sehen. Der Sohn Max des Historikers Delbrück wurde von Hans Ludendorff wegen der Schriften seines Vaters böse angefeindet, als er bei der Einstein-Stiftung in Berlin als Forschungsassistent arbeiten wollte. Der nachmalige Biophysiker und Nobelpreisträger Max Delbrück berichtete in Kalifornien an seinem Lebensabend über diese Zeit (Peter Fischer, S. 31):


 „Ich war Student an der Universität von Berlin und hatte daneben einen unbezahlten Job als Forschungsassistent an einem Teleskop übernommen, das der Einstein-Stiftung gehörte und auf dem Gelände des Potsdamer Observatoriums lag. Das Teleskop, das in einem Turm lag, war von Erwin Freundlich erdacht worden. Er war ein großer Enthusiast von Einstein und der Allgemeinen Relativitätstheorie. … Freundlich hatte auch Geld organisiert, um den Einstein-Turm mit dem Teleskop bauen zu können. … Am ersten Tag meines Jobs dachte Freundlich, es sei höflich, mich dem Direktor des Observatoriums vorzustellen, .... dies war damals Professor Hans Ludendorff“, ein Bruder des Generals Erich Ludendorff (...).
Als Hans Ludendorff den Namen Delbrück hörte, zog er sofort seine Hand zurück und fragte, ob Max der Sohn des Historikers sei. Als Max dies bejahte, drehte sich Ludendorff auf dem Absatz um und verschwand hinter der zuknallenden Tür des Arbeitszimmers. Später beschuldigte er Freundlich, ihn absichtlich beleidigt zu haben, indem er den Sohn eines Mannes eingestellt habe, der seinen Bruder in einer Weise beleidigt hatte, die nicht mehr zu tolerieren sei. (…) Es dauerte mehrere Wochen, bis sich der Bruder des Generals im Observatorium beruhigte.

 

Von Einstein gibt es einen sehr aufschlussreichen Brief an den Bruder Hans des Erich Ludendorff, des bösen Militaristen, Antisemiten und Hitler-Förderers:

 

To Hans Ludendorff [Berlin,] 15. IX. 25
Verehrter Herr Kollege! [Zunächst einige gleichgültige Mitteilungen. Dann weiter:
Wir sind Ihnen alle sehr dankbar dafür, daß Sie uns in grosszügiger Weise die Lösung des Falles Delbrück so erleichtert haben. Ich habe den Eindruck gewonnen, daß Sie keinem Unwürdigen das Opfer gebracht haben. Was Herrn Freundlich betrifft, so wissen Sie ja meine Meinung. Ich habe ja ebenfalls die persönlichen Beziehungen zu ihm abgebrochen und hätte dem von Ihnen verlesenen Sündenregister noch recht hübsche „Piecen“ hinzufügen können. Er gehört zu den ganz wenigen, bei denen ich eine so schroffe Haltung für nötig erachtete. Ich achte aber sein organisatorisches Verdienst und handle demgemäss, wie Sie es in anerkennenswertester Weise bei Gelegenheit seiner Ernennung auch gethan haben. So dienen wir beide der Sache, wenn wir auch den Menschen und Wissenschaf[tler] beide gering einschätzen. Er ist es nicht wert, dass man sich über ihn ärgert.
Freundlich grüsst Sie Ihr ergebener A. Einstein

Volume 15: The Berlin Years: Writings & Correspondence, June 1925-May 1927 Page 121

 

Der Bruder Hans hat einen wichtigen Grund gehabt, auf jede Kritik an Erich Ludendorff so heftig zu reagieren. Was verständlich wird, wenn Erich Ludendorff ein Saboteur im Dienst der Briten gewesen ist, womit jede Diskussion seiner militärischen Entscheidungen in ein Minenfeld führen muss. Was bei Albert Einstein Verständnis fand, über den man etwas mehr wissen sollte:

 

Einsteins Sekretärin Helene Dukas und ihre Schwester hatten einen Teil ihrer Berliner Wohnung untervermietet an Luise Kraushaar, KPD-Sekretärin für besondere Aufgaben, die darin u. a. Nachrichten dechiffrierte, und Leo Roth nutzte Kraushaars Büro ebenfalls. Zur angeheirateten Verwandtschaft von Helene Dukas gehörten die Mitglieder der KPD Sigmund Wollenberger und Albert Wollenberger. Der Ehemann von Einsteins Stieftochter Margot war Dimitri Marianoff, damals rechte Hand von Arthur Normann, des Chefs sowjetischer Spione in Deutschland. Einstein selbst lehrte bis zu seiner Emigration auf Anregung von Anna Seghers an der Marxistischen Arbeiterschule (MASCH), und damit hatte er laufend Umgang mit weiteren links orientierten Personen wie John Heartfield, Egon Erwin Kisch, Jürgen Kuczynski, Willi Münzenberg, Erwin Piscator, Annie Reich und Karl August Wittfogel. Er hatte auch anderweitig Sympathie für „sozialistische“ Ideen gezeigt. Vor diesem Hintergrund ist naheliegend, dass er von den geheimen Funktionen von Kraushaar und Roth in der Wohnung seiner Sekretärin nicht nur wusste, sondern sie gerne duldete.
Wikipedia: Leo Roth

 

Die Moltkes und die Steiners

Marie Steiner wurde 1867 in Wloclawek in Russland geboren. Der Vater Jacob von Sievers war in russischen Diensten im Rang eines Generalleutnants und Stadtkommandant des Ortes. Nach der Pensionierung des Vaters zog die Familie nach Sankt Petersburg. Mit finanzieller Unterstützung ihrer Familie studierte sie von 1895 bis 1897 in Paris am Conservatoire de Paris Rezitation und Schauspielkunst. 1899 erhielt sie ein Angebot, am Berliner Schillertheater zu spielen, woraufhin sie nach Deutschland übersiedelte. Der Bühnenbetrieb sagte ihr jedoch nicht zu, worauf sie noch im selben Jahr das Theater wieder verließ. Sie war sehr sprachbegabt und kontaktfreudig, der Vater kannte sich beim Militärgeheimdienst aus, der das schauspielerische Talent der Tochter ebenfalls einsetzen konnte, wenn ihr das Theater nicht gefiel.
Sie trat im Oktober 1900 in Verbindung mit Eduard Schuré, der 1873 den deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche getroffen hatte, mit dem er die Wagner-Begeisterung und Bekanntschaft teilte. Die kultische Verehrung Wagners förderte jedoch Schurés Entfremdung, er war wohl wie Friedrich Nietzsche nicht zur Wagneranbetung bereit und wandte sich verstärkt der Esoterik und dem Okkultismus zu. 1884 traf er die deutsch-russische Okkultistin Helena Petrovna Blavatsky und wurde in die Theosophische Gesellschaft aufgenommen. Mit ihrem Sprachtalent konnte Marie von Sievers mehrere Werke Schurés aus dem Französischen ins Deutsche übersetzen.
Auf Empfehlung Schurés trat Marie von Sievers im November 1900 der Deutschen Theosophischen Gesellschaft (D.T.G.) in Berlin bei und lernte noch im selben Monat in der Bibliothek von Cay Lorenz Graf von Brockdorff bei dessen Vorträgen Rudolf Steiner kennen. Im Oktober 1902 übernahm Rudolf Steiner den Posten des Generalsekretärs der Deutschen Sektion mit Marie von Sievers als seiner Sekretärin. Eine französisch-englisch-russische Zusammenarbeit also, da musste nur noch der deutsche Generalstabsschef gewonnen werden. Geheimdienstarbeit ist wie ein Kinderspiel, nur für Historiker ein großes Rätsel, aber vielleicht dürfen sie nur nicht darüber schreiben.

 

Eliza von Moltke

Der Anthroposoph Thomas Meyer stellt uns Eliza von Moltke (ein Zitat hier rechts) als Heilerin durch ihre magnetischen Kräfte vor. Das ist noch nicht alles an esoterischen Wundergeschichten, hier ein paar Zitate:

 

Nach der Jahrhundertwende fand Eliza von Moltke durch die mit ihr befreundete Marie von Sievers – beide hatten russische Wurzeln – zur Theosophischen Gesellschaft und zu Rudolf Steiner, den sie sogleich als ihren Lehrer anerkannte. Da sie nicht nur allem Spirituellen aufgeschlossen war, sondern auch in nüchterner Art nach objektiver Erkenntnis strebte, war sie dankbar für die Aufschlüsse, die Rudolf Steiner in einem Berliner Vortrag über das Wesen des Spiritismus gab, zu dem sie sich in ihrer Jugend hingezogen gefühlt hatte. Steiner nahm zudem auf Bitten Eliza von Moltkes an einer im Februar 1904 beginnenden Reihe von insgesamt zehn spiritistischen Sitzungen teil, die im Hause Moltke abgehalten wurden und deren Protokolle noch unveröffentlicht sind.

 

In den dramatischen Tagen des Kriegsausbruches stand Eliza von Moltke ihrem Gatten ratend, wachend und stützend zur Seite; sie bat R. Steiner nach den tragischen Vorgängen vom 1. August, Helmuth von Moltke aufzusuchen. So kam es am 27. August in ihrer Gegenwart zu dem Gespräch bei Koblenz, in dessen Verlauf Steiner dem Generalstabschef eine Meditation übergab. Auch vermittelte sie nach Moltkes Absetzung Steiners Besuch in Bad Homburg, wo Moltke die ausschließlich für seine Gattin bestimmten Aufzeichnungen über den Kriegsausbruch machte, von deren Inhalt er aber auch Steiner in Kenntnis setzte.

 

Rudolf Steiner übergab Eliza von Moltke vier Tage nach Helmuth von Moltkes Tod eine Meditation, die ihr die Verbindung mit ihrem verstorbenen Gatten erleichtern sollte und schrieb ihr einen Monat später: «Ich selbst finde jetzt stets vollen Zusammenschluss mit ihm durch den Ihnen mitgeteilten Spruch.» Steiner machte bis zum Jahre 1924 über hundert Aufzeichnungen der inspirativ aufgefassten Erlebnisse des Verstorbenen und übergab diese Eliza von Moltke. Für das gemeinsame äußere Wirken Frau von Moltkes und Rudolf Steiners bedeutsam war die Post-mortem-Mitteilung vom 1. Mai 1919, in der der Verstorbene den Willen offenbart, seine nur für seine Frau bestimmten Aufzeichnungen mögen nun der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. So erfolgte im Einklang mit dem modifizierten Willen der Moltke-Seele der Entschluss, diese Aufzeichnungen noch vor dem Abschluss der Versailler Friedensverhandlungen als Broschüre, mit einer Einleitung von Steiner, zu veröffentlichen.

 

Das erstaunliche an diesen esoterischen Geschichten ist die politische Brisanz, mit der sie dann in die reale Weltgeschichte eingreifen. Wie hier in die Frage der deutschen Schuld am Weltkrieg, zu deren Klärung zum Schaden der Deutschen der Geist des verstorbenen Helmuth von Moltke dem mit dem Jenseits verbundenen Rudolf Steiner seinen Willen offenbart, seine Frau Eliza möge die einst angeblich nur für sie verfassten Aufzeichnungen publizieren.

 

Die oberste Heeresleitung und das Auswärtige Amt wollten die Publikation noch verhindern, schreibt Thomas Meyer:

 

Die Veröffentlichung dieser Aufzeichnungen – Rudolf Steiner bezeichnete sie als «das wichtigste historische Dokument, das in Deutschland über den Beginn des Krieges gefunden werden kann» – ist durch die Intervention von seiten der Obersten Heeresleitung und des Auswärtigen Amtes unterbunden worden (siehe auch unter Helmuth von Moltke). Entscheidend waren der Besuch von General Wilhelm von Dommes am 30. Mai 1919 bei Eliza von Moltke in Berlin und die von ihr vermittelte mehrstündige Unterredung zwischen von Dommes und Rudolf Steiner, die am 1. Juni in Stuttgart stattfand.

 

Vergebens:

 

Eliza von Moltke hat die Aufzeichnungen ihres Mannes dann im Dezember 1922, zusammen mit Briefen und Dokumenten ihres Gatten, im Kommenden Tag Verlag in Stuttgart doch noch herausgegeben. Rudolf Steiners Vorwort wurde nach Absprache mit ihm weggelassen; allerdings stammen die letzten Absätze des Vorworts Eliza von Moltkes wörtlich von Steiner.

 

Da wir schon bei den größten Wundern sind, wollen wir uns noch die wunderbare Karriere dieses D. N. Dunlop näher ansehen, der 1928 in London den Weltkongress für Anthroposophie organisiert hat. Wikipedia:

 

Nach Differenzen mit seinem Vater verließ Dunlop um 1886 das Elternhaus und arbeitete bei einem Fahrradhändler in Glasgow. 1889 ging er nach Dublin, wo er eine Stelle als Tee- und Weinhändler annahm. Nachdem Dunlop mit seiner Familie 1897 nach New York übersiedelt war, arbeitete er wieder in einer Maschinenfabrik. 1899 erhielt er den Posten des Verkaufsleiters für Europa der Firma Westinghouse Electric Corporation und kehrte daraufhin im selben Jahr nach Großbritannien zurück, wo er in London lebte.

 

Ab 1911 war er Organisator und erster Direktor der neu initiierten British Electrical and Allied Manufacturer's Association (BEAMA) (Vereinigung der britischen Elektrohersteller), die bis heute besteht.[1] 1924 organisierte er die World Power Conference (WPC) (Welt-Energie-Konferenz), den Vorläufer des heutigen World Energy Council (WEC). Auf der ersten Sitzung des WPC am 11. Juli 1924 wurde Dunlop zum Chairman ernannt.

 

Erstaunliche Karriere vom Fahrradhändler, Tee- und Weinhändler, Arbeiter in einer Maschinenfabrik, zum Verkaufsleiter Europa für die Westinghouse Electric Corporation, bis zum Chairman des World Energy Council (WEC). Es war selbstredend eine Agentenkarriere. Wikipedia:

 

Nachdem Dunlop sein Elternhaus verlassen und um 1886 in Glasgow zu arbeiten angefangen hatte, begann er sich für okkultistische und philosophische Werke zu interessieren. 1887 begegnete er George William Russell, woraus sich eine lebenslange Freundschaft entwickelte. Nach seinem Umzug nach Dublin wurde er 1891 Mitglied der dortigen Loge der Theosophischen Gesellschaft (TG), die ab diesem Zeitpunkt unter dem Namen The Household Bekanntheit erlangte. Ebenso verkehrte er mit Russell und William Butler Yeats in der Hermetic Society. Im Oktober 1892 gründete er die Zeitschrift The Irish Theosophist, für die er auch als Herausgeber fungierte. Die letzte Ausgabe dieses Blattes erschien im September 1897, dann musste er die Zeitschrift wegen seines Umzuges in die USA einstellen.

 

Als sich die TG 1895 spaltete, wurde Dunlop Mitglied der Theosophischen Gesellschaft in Amerika (TGinA). Während seines USA-Aufenthaltes 1897–1899 fungierte er zeitweise als Privatsekretär von Katherine Tingley, der Präsidentin der TGinA. Ende 1899 trat er aus der TGinA aus (möglicherweise wurde er ausgeschlossen, die Quellenlage ist unklar) und wurde Mitglied bei der Theosophischen Gesellschaft Adyar (Adyar-TG) in London (vermutlich in der Blavatsky Lodge).

 

Nun werfen wir einen kurzen Blick auf das Leben der Katherine Tingley:

 

Am 13. Juni 1896 begann Tingley eine 10-monatige Werbe-Weltreise für die Theosophie der TGinA. Bereits kurz nach ihrer Abreise von New York, begann sie noch auf dem Schiff mit ihrer Vortragstätigkeit. Auf ihrem Zug durch Europa machte sie auch in Deutschland Station, wo sie am 30. August 1896 auf der ersten Hauptversammlung der Theosophischen Gesellschaft in Europa (Deutschland), bei der Ernennung Franz Hartmann's zu deren Präsidenten, anwesend war.

 

... die uns zu dem Theosophen Franz Hartmann:

 

Hartmann kannte seit Mitte der 1880er-Jahre den vielseitig gebildeten und esoterisch interessierten Friedrich Eckstein in Wien, dieser hatte die Theosophie bereits früher kennengelernt und war 1884 mit Blavatsky und Olcott in England zusammengetroffen. Hartmann fand hier einen Geistesverwandten und machte ihn, und später auch seine Frau Bertha Diener, neben der Theosophie mit verschiedenen Yogatechniken bekannt. Eckstein wiederum war eng mit Sigmund Freud befreundet, der auf diese Weise die Theosophie und Yoga kennenlernte. Zu Ecksteins Bekanntenkreis gehörte auch der zu dieser Zeit in Wien studierende Rudolf Steiner, der durch diese Quelle erstmals mit der Theosophie intensiv in Berührung kam. Eckstein, bekannt mit zahlreichen „Größen“ der Zeit um die Jahrhundertwende (19./20.), vermittelte seine theosophische Ideen auch u. a. an Anton Bruckner, Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus, Adolf Loos, Robert Musil, Rainer Maria Rilke, Felix Salten, Arthur Schnitzler, Franz Werfel und Hugo Wolf. Als Eckstein, durch eine von Helena Blavatsky 1886 ausgestellte Stiftungsurkunde ermächtigt, eine Wiener Theosophische Gesellschaft gründete, wurde Hartmann als Präsident gewählt.

 

1903 kam Hartmann über die okkulte Zeitschrift Gnosis (1904 mit Rudolf Steiners Zeitschrift Luzifer zur Lucifer-Gnosis vereinigt), in Kontakt mit Guido von List, welcher dort einen Artikel über die „arische Ursprache“ veröffentlicht hatte. Hartmann stellte den Kontakt zur Wiener und zur deutschen TG (TGD) her und machte List mit der Theosophie bekannt. List begeisterte vor allem der Eklektizismus der theosophischen Lehren. Er übernahm aus ihnen kosmologische Vorstellungen u. a. auch die Wurzelrassenhypothese von Helena Blavatsky und missbrauchte sie durch Vermischung mit dem Rassismus des Arthur Gobineau zu einer „Ariosophie“. Aus der Bekanntschaft mit List entwickelte Hartmann ein Naheverhältnis zur Guido-von-List-Gesellschaft, wie sie bis zu seinem Tod 1912 bestand.

 

...und zur Guido-von-List-Gesellschaft in Wien führt:

 

Die Guido-von-List-Gesellschaft war eine Vereinigung von Anhängern der völkischen Bewegung und Esoterikern, die die völkisch-esoterischen „Forschungsarbeiten“ von Guido von List (1848–1919) fördern sollte. Sie wurde 1908 in Wien gegründet.

 

Zu den Gründern gehörte der Industrielle Friedrich Wannieck, Jörg Lanz von Liebenfels, Wiens Oberbürgermeister Karl Lueger, der Wiener Altbürgermeister Josef Neumayer und 50 weitere teils namhafte Personen deutschnationaler oder esoterischer Ausrichtung. Auf der Mitgliederliste der Guido-von-List-Gesellschaft waren alle Mitglieder der Wiener Theosophischen Vereinigung vertreten. ...

 

Wir kommen also von der Theosophie recht flott zu den ebenso esoterisch-spinnerten Ariosophen in Wien. Die Welt der Agentenringe ist klein.

 

 

Die Tripple Entente gegen die Mittelmächte

Deutschland mit Österreich-Ungarn gegen England, Frankreich und Russland mit Serbien
Deutschland mit Österreich-Ungarn gegen England, Frankreich und Russland mit Serbien im August 1914

Was hat eigentlich in den langen Jahren von 1871 bis 1914 enge Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland verhindert? Eine Industrienation wie Deutschland, die direkt an ein riesiges Agrarland Russland mit Rohstoffen aller Art grenzt, sollte den Außenhandel hauptsächlich mit diesem betreiben. Dann wäre durch die Abhängigkeit von deutschen Industriewaren kein Krieg Russlands an der Seite Frankreichs und Englands gegen Deutschland möglich gewesen.

 

Österreich war natürlich ein Problem wegen dessen alter Feindschaft mit Russland. Aber da hätte sich Deutschland auf eine Vermittlerposition begeben können. Russland wollte Konstantinopel erobern, um durch die Beherrschung der Dardanellen einen Zugang zum Mittelmeer und allen Weltmeeren zu erhalten. Das wäre ein Problem Englands geworden und nicht ein Problem für Deutschland oder Österreich, man hätte Russland Unterstützung anbieten können für ein Ende russischer Slawenpolitik gegen Österreich.

 

Russland war nicht so unterentwickelt, dass es für die deutsche Wirtschaft uninteressant gewesen wäre. Russisches Getreide, Fleisch und Fisch für Industriewaren hätten den Lebensstandard der Arbeiter in Deutschland gewaltig gesteigert. Warum hat das politisch keiner gesehen? Mit Russland als engem Handelspartner wäre Deutschland völlig unangreifbar gewesen, nie wieder Krieg, aber nicht einmal die Pazifisten kamen auf diese Idee, vermutlich durch das Geld aus Frankreich und England. Frankreich und England dagegen mussten diese Gefahr deutlich erkannt haben, mit Deutschland als Handelspartner wäre auch Russland unangreifbar gewesen, sie mussten Deutschland vernichten.

 

Deutschland fehlte eine eigene Intelligence, also ein Netz von Patrioten, die Zukunft von Volk und Nation zu planen. Keine Dichter, Singer, Fahnenschwinger: Bayreuth war kein Ersatz mit seinen Wagneropern. Gerade im Jahr 1905, als Japan mit Hilfe einiger US-Bankiers Russland besiegen konnte, wäre die beste Gelegenheit für ein Bündnis gewesen. Konnte jemand im deutschen Generalstab tatsächlich so blind und blöde sein, stattdessen an einem Schlieffenplan zu werkeln, wurde von feindlichen Agenten nachgeholfen?

Leonid Borissowitsch Krassin (1870-1926)
Leonid Borissowitsch Krassin (1870-1926)

Die deutsche Wirtschaft war in Russland durchaus aktiv, aber gegen den Zaren und dabei von Bankiers wie Schiff, den Warburgs und großen Unternehmen wie Siemens gefördert. Ein Beispiel:

 

Nach seinem Studium arbeitete Leonid Krassin als Ingenieur in Baku. Er war einer der ersten Herausgeber der Prawda und wurde 1903 Mitglied des Zentralkomitees der Bolschewiki, einer Strömung in der SDAPR, aus der die spätere KPdSU hervorging.

 

Im Anschluss an die niedergeschlagene Russische Revolution 1905 ging die zaristische Autokratie mit Repressionen, Verhaftungen und Verboten gegen ihre politischen Gegner vor. Krassin war in dieser Phase Organisator von bewaffneten Raubüberfällen. Krassins Chemiekenntnisse machten ihn zum Sprengstoffexperten der Bolschewiki. Er gehörte mit Lenin, Stalin, Ordschonikidse, Kamenew, Sergei Allilujew (1866–1945) und Olga Allilujewa (1877–1951), Maria Essen (1872–1956), Inessa Armand, der Krupskaja und Litwinow zu ihrem Kern.

 

1908 emigrierte Krassin nach Deutschland, wo er für die Siemens-Schuckertwerke in Berlin arbeitete und bis zum stellvertretenden Direktor der Russischen Siemens-Schuckertwerke AG aufstieg. Kurz vor Beginn des Ersten Weltkrieges wurde ihm die Geschäftsleitung der russischen Siemens-Niederlassungen übertragen.

 

Nach der Oktoberrevolution war Krassin von November 1918 an Volkskommissar für Handel und Industrie, anschließend Volkskommissar für Außenhandel bis 1923 und Leiter der Handelsvertretung in London (1921–23). 1924 war er Botschafter in Paris, 1925 in London.

 

Obwohl Russland auf die deutsche Industrie angewiesen gewesen wäre, gelang Kaiser Wilhelm II. so kein Bündnis mit dem Zaren, aber nach dessen und Kerenskis Sturz der Frieden von Brest-Litowsk mit den von Deutschland an die Macht gebrachten Marxisten. Einflussreiche Kreise der deutschen Wirtschaft verhinderten mit Unterstützung der USA, Frankreichs und Englands den Bund mit dem Zarenreich, das der Lieferant für Nahrung und Rohstoffe im Tausch gegen deutsche Industriegüter hätte werden können, und arbeiteten am Sturz des Zaren.

 

 Michael Kellogg, The Russian Roots of Nazism, S. 113
Michael Kellogg, The Russian Roots of Nazism, S. 113

Ein wichtiger Grund für das schlechte Ansehen des Zaren war der Antisemitismus in Russland, vor allem die Pogrome der sogenannten Schwarzen Hundert hatten weltweit Empörung ausgelöst. Sie publizierten auch die Zeitung Znamya, in der 1903 die Protokolle erstmals gedruckt erschienen.

 

Allerdings ist hier ebenfalls Agententätigkeit zu vermuten, wie das Beispiel des Mikhail Kommissarov zeigt, der damit begonnen hatte, heimlich im Keller der zaristischen Polizei in St. Petersburg Flugblätter zur Anleitung antisemitischer Pogrome während der Revolution 1905 zu drucken, damit die Schuld auf den Zaren und seine Polizei fallen sollte.

(im Bild der Auszug aus dem Werk des Historikers Michael Kellogg)

 

Auch Boris Brasol, der später in den USA mit Henry Ford und der Verbreitung der Protokolle eine große Rolle spielte, war ein professioneller Agent und kein dummer Fanatiker. Interessierte Kreise dürften hier ihre Agenten eingesetzt haben, um dem Zaren und seinem Ansehen in der Welt zu schaden.

 

Mikhail Kommissarov entpuppte sich als Doppelagent der Sowjets und dürfte von Anbeginn an als deren Agent Provocateur gehandelt haben.

Michael Kellogg, The Russian Roots of Nazism, S. 114
Michael Kellogg, The Russian Roots of Nazism, S. 114

Mikhail Kommissarov war später noch ein Saufkumpan von Rasputin, worauf ich hier nicht näher eingehen kann. Die Ermordung Rasputins erfolgte in der Zeit, als der Zar in Geheimverhandlungen mit Deutschland Frieden schließen wollte und darum vor allem durch britische Agenten und britisches Geld gestürzt wurde.

 

Nachdem er über Rasputin gute Beziehungen zum Zaren herstellen konnte, verlor er dessen Unterstützung wieder und tauchte für einige Zeit ab.

 

Im Bürgerkrieg in der Ukraine wollte Kommissarov sich dem gegen die Bolschewiken kämpfenden Hetman Pawlo Skoropadskyj andienen, der seine Dienste jedoch wohl aus gutem Grund ablehnte. Mikhail Kommissarov stand bei vielen Weißen als Agent der Sowjets im Verdacht, er soll heimlich die sowjetische Geheimpolizei Tscheka bei der Verfolgung der Weißen unterstützt haben.

 

In München gewann Mikhail Kommissarow das Vertrauen des Generals Ludendorff und großen Einfluss auf die Kreise der russischen Emigranten in Bayern.

 

Das wirft die Frage auf, warum ein professioneller Agent wie der im November 1923 neben Hitler von der bayerischen Polizei erschossene Max Erwin von Scheubner-Richter auf Mikhail Kommissarov hereingefallen sein sollte. Scheubner-Richter tauchte bereits vor dem Krieg in München auf, wo er sofort im Salon der für ihre politischen Kontakte bekannten Familie Pringsheim verkehrte. Nach "Putzi" Hanfstaengl war Scheubner-Richter ein russischer Agent, der in der Türkei die Seite gewechselt habe, wo er als deutscher Agent die Ölversorgung Russlands aus Baku stören sollte, wozu er Verbindung zu Stalins Bolschewiki dort gebraucht hätte. Die Tante Emmy Siré von Alfred Rosenberg war mit dem Geschäftsmann Theophil Eck verheiratet, der unter anderem Konsul in Baku war, wo Emmys Bruder Eugen Vizegouverneur war, und lebte dort bis zu dessen Verhaftung 1926 für einen Gefangenenaustausch mit Deutschland, Großvater Friedrich August Siré, Eisenbahnbeamter in St. Petersburg, war im Jahr 1916 in Baku verstorben (siehe Ernst Piper, Alfred Rosenberg, S. 22). 

 

Vielleicht wusste die bayerische Polizei mehr über seine wahren Auftraggeber. Bei den Pringsheims verkehrten noch andere berüchtigte politische Aktivisten wie der baltische Maler Otto v. Kursell, der 1918 Hedwig Pringsheim porträtierte. Jedenfalls ist Mikhail Kommissarov ein wichtiges Beispiel für die Arbeit von Provokateuren, was viele Historiker später wegen mangelnder Erfahrung mit der Arbeit politischer Agenten nicht zu erkennen vermögen.

 

Mikhail Kommissarow organisierte sogar die Reisegruppe mit Scheubner-Richter zu General Wrangel auf die Krim und wurde kurz vor der letzten Etappe der Reise im Juli 1920 als Sowjetagent erkannt. Wer sich auskennt, würde sämtliche engen Mitstreiter von Kommissarov seit der Zarenzeit in Lenins und Stalins Diensten vermuten. Vor allem, wenn sie über viel Geld verfügen, da gibt keiner sein eigenes Geld, nicht mal für den Antisemitismus.

 

As one of his many lies, Kommissarov claimed to serve as the authorized representative of General Piotr Vrangel, a man of noble Estonian/Baltic German ancestry who had taken control of the weakening Southern Russian Armed Forces from General Denikin in April 1920. On the basis of this spurious authority, Kommissarov began collaborating with White emigres who sought to wrest the Ukraine from Bolshevik rule. In particular, he teamed up with the extreme anti-Semitic right-wing monarchists and Germanophiles Boris Pelikan and Konstantin Scheglovitov.

Kommissarov’s Ukrainian associates possessed solid right-wing credentials. Pelikan and Scheglovitov had belonged to the far right Monarchical Bloc in Kiev in 1918 under German occupation. Pelikan, an extremely wealthy individual, had played a prominent role in the Black Hundred movement in Imperial Russia, and he had served as the mayor of Odessa with its large Jewish population. Like Kommissarov, he belonged to the Southern Section of the monarchical Soiuz vernych (Union of the Faithful) under the overall leadership of the former Union of the Russian People faction leader Nikolai Markov II. Scheglovitov had served as the Minister of Justice in Imperial Russia, and he subsequently engaged in shady business deals and acquired large sums of money from rightist organizations in the Ukraine. In 1920, Pelikan and Scheglovitov led a Munich-based grouping that struggled for an independent Ukraine.

Kommissarov, Pelikan, and Scheglovitov helped to form a commercial organization dedicated to fostering trade between rightist elements in Bavaria and General Vrangel’s forces on the Crimean Peninsula. (Michael Kellogg, The Russian Roots of Nazism, S. 115)

 

General Pjotr Wrangel versuchte verzweifelt, die antisemitische Agitation in seinem Herrschaftsbereich zu unterbinden, weil diese ihm die Unterstützung der Franzosen und Engländer raubte. Er musste im November 1920 die Krim räumen und den Bolschewiken überlassen, was vermutlich der geheime Zweck der Reise von Scheubner-Richter und seinen Mitstreitern war und dafür von Mikhail Kommissarov organisiert wurde, der wohl nicht von Geburt so hieß, sondern sich den Namen mit Bedacht gewählt hatte. Helfen konnten sie Wrangel nicht, aber schaden konnte man ihm gewaltig durch den Besuch deutscher Antisemiten, was Historiker nicht durchschauen.

 

Auf der Krim traf Scheubner-Richter Georgij Nemirovič-Dančenko, den Pressechef des Generals, der später noch in München eine große Rolle spielen sollte:

In seinen später erscheinenden Erinnerungen V Krymu pri Vrangelě (Auf der Krim bei Vrangel’) wirft der Pressechef seinem Vorgesetzen vor, ihn wiederholt bei der Arbeit behindert zu haben. So habe ihn Vrangel’ zurechtgewiesen und die Einstellung der Zeitschrift Russkaja Pravda (Die Russische Wahrheit) verfügt, nachdem dort antisemitische Beiträge veröffentlicht worden waren. (ebenda)

 

Bereits Ende April 1921 hält er im Festsaal des Hofbräuhauses einen Vortrag zum Thema Ist Deutschland mit schuld am Kriege?. Vor über 1.100 Zuhörern legt der Referent dar, dass der russische Generalstab den Zaren getäuscht habe und nur dessen Intrigen Russland zum Kriegseintritt bewogen hätten. Nemirovič-Dančenko spart zudem nicht mit Kritik an den anderen Ententemächten. So sei die Hauptlast des Krieges von Russland getragen worden, während Großbritannien und Frankreich sich auf einen Stellungskrieg beschränkt hätten. Russland sei fraglos der natürliche Verbündete Deutschlands gewesen und der Niedergang des Zarenreiches sowie der Aufstieg der Bolschewiki einzig der Perfidie Londons zuzuschreiben. Dabei zieht der Redner auch antisemitische Register und fordert die Beseitigung des „jüdischen Kapitalismus“, wozu ein Bund zwischen Deutschland und Russland nötig sei. (ebenda)

 

Der Vater Vladimir Ivanovič Nemirovič-Dančenko leitete das Moskauer Kunsttheater und erhielt dafür den Titel des Volkskünstlers der UdSSR.

 

Die Moltkes in der Christlichen Wissenschaft

Foto des Komitees für die deutsche Übersetzung von Wissenschaft und Gesundheit - vermutlich im Hotel Beaconsfield in Brookline, Massachusetts, von links: Helmuth Graf von Moltke, Ulla Schultz (später Oldenbourg), Adam H. Dickey, Renate Hermes (später King), Dorothy von Moltke, Theodor Stänger. Ca. 1910. P07507. Unbekannter Fotograf.

 

Ausgangspunkt für die, wie die Kirchengründerin Mary Baker Eddy es in ihrem Werk Wissenschaft und Gesundheit nennt, Entdeckung der Christian Science sei ihre spontane Heilung von den schweren Folgen eines Unfalls im Jahr 1866 gewesen. Eddy führte ihre unerwartete Gesundung auf eine Inspiration beim Lesen der in der Bibel dargestellten Heilung des Gelähmten (Matthäus 9) zurück.

 

Bevor sich jemand fragt, wer denn sowas geglaubt haben soll und warum in aller Welt die Familie Moltke: Wie die Theosophie war auch die Christian Science der Mary Baker Eddy in Boston, USA, eine Tarnung angloamerikanischer Agentenringe, was ein geübter Blick am Kreis der beteiligten Personen und deren Lebensläufen leicht erkennen kann. Die haben angeblich mehr Kranke geheilt als Jesus, welcher intelligente Mensch sollte das ernsthaft glauben können?

 

Helmuth Graf von Moltkes Cousine, Gräfin Fanny von Moltke, Tochter des Generalobersten Helmuth von Moltke, verheiratete von Zastrow, hatte 1907 wegen einer Übersetzung von Wissenschaft und Gesundheit an Mrs. Eddy geschrieben, die damals noch eine Übersetzung ablehnte. Die Moltkes reisten 1907 nach Hannover zu Bertha Günther-Peterson, die Helmuth von Moltke angeblich bereits 1899 als Lehrerin der Christlichen Wissenschaft von einer Nervenstörung geheilt und damit sein Interesse an der Religion geweckt habe. Also vor seiner Bekanntschaft mit Dorothy, die Heirat wird dann wohl der Secret Service arrangiert haben. Im März 1910 wurde Helmuths Artikel „Disharmonie ist unwirklich“ im Herold der Christlichen Wissenschaft veröffentlicht. Ein Nachdruck in englischer Sprache, „Discord Unreal“, erschien im Christian Science Sentinel vom 14. September 1912. Dorothy schrieb „The Works of God Made Manifest“ für den Sentinel sowie „Our Garden“.

 

Das böse Treiben war eigentlich kein Geheimnis, hätte es eine deutsche Intelligence gegeben, wären die Moltkes sofort aus allen wichtigen Positionen entfernt worden. Aber da war nur Militär, insofern ist der Vorwurf des "Militarismus" sogar berechtigt: Militär ohne Intelligence ist nur Kanonenfutter. Intelligence darf nicht der Regierung unterstellt sein oder dem Militär, wie man hier sehen kann, sondern muss völlig unabhängig operieren, erkennbar nur an ihren Erkenntnissen. Das ist Geheimdienst an Volk und Staat und muss sich völlig unabhängig von fremdem Einfluss organisieren und finanzieren. Kann er das nicht, hat er ohnehin keinen Wert, wie die Figuren Nicolai und Canaris zeigen.

 

Das Gut der Moltkes in Kreisau (Schlesien)
Das Gut der Moltkes in Kreisau (Schlesien)

In der damaligen Zeit hingen das gesellschaftliche Ansehen und die Möglichkeiten einer Karriere davon ab, Schlösser und große Rittergüter nicht nur geerbt zu haben, sondern auch unterhalten zu können. Aus dem Ertrag der Landwirtschaft oder gar mit den Gehältern eines Offiziers, und wäre er der Chef des Großen Generalstabs gewesen, war der Aufwand zur Repräsentation nicht zu finanzieren. Das ist der Grund, warum wir viele im Sold der USA und Englands, in der Weimarer Republik sogar im Sold Moskaus finden können, denn ohne wirklich viel Geld war keine Karriere zu erhoffen, auch nicht für die Kinder später.

 

Helmuth Graf von Moltke hatte das Schloss Kreisau mit dem abgebildeten Rittergut geerbt und wohl durch Gelder finanziert, die aus Südafrika seiner Frau Dorothy Rose, einziges Kind von Sir James Rose Innes, Generalbundesanwalt Südafrikas und später Oberster Richter, die er am 18.10.1905 in Pretoria, Südafrika, geheiratet hatte, und aus den USA zum Engagement in der Christian Science zuflossen.

 

1896 erfolgte die Einführung der Christlichen Wissenschaft in Dresden und 1899 in Berlin durch Frances Thurber Seal. Eliza von Moltke-Huitfeldt, Gattin des Generalobersten Helmuth von Moltke, sah sich durch die Gebete der Christlichen Wissenschaft nach Frances Thurber Seal von einer Krankheit geheilt und wurde ebenfalls eine Gläubige dieser Lehre.

 

Im Gegensatz zum britischen Adel, der die ganze Welt ausplündern konnte, hatte der deutsche Adel nur eine Einkommensquelle: den Verrat!

 

Nancy Astor und die Christian Science

Nancy Astor, Viscauntess Astor
Nancy Astor, Viscauntess Astor

Zu Nancy Astor ohne viele Kommentare aus Wikipedia, dessen Autoren allerdings nicht ahnen, dass ihre Hinwendung zur Christian Science ebenso für Milner's Kindergarten inszeniert war wie die angebliche Sympathie für Hitlerdeutschland und den Faschismus:

 

After the marriage, the Astors moved into Cliveden, a lavish estate in Buckinghamshire on the River Thames that was a wedding gift from Astor's father. Nancy Astor developed as a prominent hostess for the social elite.

The Astors also owned a grand London house, No. 4 St. James's Square, now the premises of the Naval & Military Club. A blue plaque unveiled in 1987 commemorates Astor at St. James's Square. Through her many social connections, Lady Astor became involved in a political circle called Milner's Kindergarten. Considered liberal in their age, the group advocated unity and equality among English-speaking people and a continuance or expansion of the British Empire.

...

With Milner's Kindergarten, Astor began her association with Philip Kerr. The friendship became important in her religious life; they met shortly after Kerr had suffered a spiritual crisis regarding his once devout Catholicism. They were attracted to Christian Science, to which they both eventually converted. After converting, she began to proselytise for that faith and played a role in Kerr's conversion to it. She also tried to convert Hilaire Belloc's daughters to Christian Science, which led to a rift between them.

...

Astor was also deeply involved in the so-called Cliveden Set, a coterie of aristocrats that was described by one journalist as having subscribed to their own form of fascism. In that capacity, Astor was considered a "legendary hostess" for the group that in 1936 welcomed Hitler's foreign minister, Joachim von Ribbentrop, who communicated to Hitler regarding the likelihood of an agreement between Germany and England and singled out the Astorgruppe as one of the circles "that want a fresh understanding with Germany and who hold that it would not basically be impossible to achieve".

...

At the request of her friend Felix Frankfurter, a future US Supreme Court justice who was Jewish, Astor intervened with the Nazis in Vienna and secured the release of Frankfurter's Jewish uncle, Solomon. Astor occasionally met with Nazi officials in keeping with Neville Chamberlain's policies, and she was known to distrust and to dislike British Foreign Secretary (later Prime Minister) Anthony Eden.

 

Pale of Settlement

Pale of Settlement 1901
Pale of Settlement 1901

 

Halford Mackinders Problem:

 

Genau an der Grenze zwischen Deutschland (und Österreich) mit Russland siedelte ein aus der Geschichte bekanntes Händlervolk.

 

Nun musste aber der Handel zwischen dem Industriestaat Deutschland und dem an Rohstoffen und Ackerflächen reichen Russland verhindert werden. Sonst würden sich Russland und Deutschland durch den Handel untrennbar verbinden und verbünden und zur unbezwingbaren Weltmacht aufsteigen.

 

Es war auch nicht zu verhindern, dass das dort siedelnde alte Volk der Fernhändler das lukrative Geschäft bald erkennen und politisch durchsetzen würde. Industriegüter aus Deutschland gegen Rohstoffe und Lebensmittel aus Russland kaufen und verkaufen.

 

Welche Verheerungen der Weltkrieg, der Bürgerkrieg zwischen den Weißen und Roten, der Krieg zwischen Polen und den Sowjets und nicht zuletzt das Regime des Marxismus in dem Gebiet anrichteten, kann man hier nachlesen:

Sprachenkarte von 1897
Sprachenkarte von 1897

Hier noch eine sehr gute Sprachenkarte von 1897, der Fernhandel hätte also leicht von Deutschland und sogar einschließlich Frankreich nach Russland und bis Sibirien und China gehen können, ohne dass ein Eingreifen der britischen Flotte möglich war. Es brauchte nur die zu der Zeit gerade im Bau und im immer weiteren Ausbau befindlichen Eisenbahnen. Nur der Marxismus konnte Russland isolieren und den Welthandel durch Russland verhindern.

Geographic distribution of Jewish languages (such as Yiddish) in the Russian Empire according to 1897 census. The Pale of Settlement can be seen in the west, top left.

 

(Karte kann durch Anklicken vergrößert werden.)

Halford Mackinder als britischer Hochkommissar in Südrussland

Halford Mackinder soll als der Britische Hochkommissar für Südrussland von Ende 1919 bis Anfang 1920 gegen die Bolschewisten gewesen sein, heißt es. Er soll sich für die britische Unterstützung der Weißen eingesetzt haben. Mackinder hielt Deutschland jedoch weiter für eine Gefahr:

 

You are not going to crush out the German nationality. That is impossible; nor would it be desirable, if it were possible. You have sixty-one or sixty- two million Germans in the German Empire, and you have to add to them, I suppose, some eight or ten million German Austrians. A nationality of seventy millions in the centre of Europe, with an intensely national character, will have to be dealt with. It will still be so strong a power that I question whether there will be very much of ideal map-making. If you conquer that power, the object will be to clip its wings… (Lyde & Mackinder 1965, 142).

 

In Democratic Ideals and Reality (1919), Mackinder declared “… Who rules East Europe commands the Heartland” (Mackinder, 1919, p. 150). The Heartland was an enlarged version of the Pivot. Only two major powers abut East Europe: Germany and the emerging Soviet Union, and Mackinder leaves no doubt which is the stronger “…The Russians are… hopelessly incapable of resisting German penetration…” (Mackinder, 1919, p.158). China and Japan, not abutting East Europe, were downgraded as threats. Mackinder is correctly predicting that the immediate threat to peace will come from a resurgent Germany. Was this, at the time, regarded an eccentric view? No. It was commonplace.

 

Echte Feinde des Kommunismus hätten natürlich nicht den Mumpitz mit den "Protokollen" verbreitet, sondern den offiziellen Bericht der britischen Regierung vom April 1919 über die Schreckensherrschaft der Marxisten in Russland:


The report, which would eventually become known as the Russia No.1 White Paper (April 1919) —  and more informally as the ‘Bolshevik Atrocity Blue Book’  —  made frantic efforts to portray Lenin’s Bolsheviks as power-hungry Jewish radicals out to unleash their venom and frustration on the capitalist world at large. The war with Germany had officially ended and decisions would need to be made about continuing British efforts on the North Western front. For the White Russian generals leading the counter-revolution against the Bolsheviks, time was running out, and allied support was fading.


The  Daily Chronicle, whose commentaries on the latest developments in Russia were being peddled by Intelligence and propaganda man, Harold  Williams, was the first to draw attention to the fact (inaccurately for the most  part) that practically all of the main Bolshevik officials were Jewish (and just quite possibly Lenin too). The magazine Reality: Searchlight on Germany, the official organ of the National War Aims Committee chaired by Churchill’s cousin (and Chief Liberal Whip) Freddie Guest repeated the claims just one week later. By the time that the Russia No.1 report was published, Sir Mansfeldt Findlay chief of the Legation in Christiana was able to provide all the clarity and sense of moral purpose that was needed to move things forward. In a telegraphic to the British Foreign Secretary, Arthur Balfour dated September 17th 1918, Findlay had written:


“I consider that the immediate suppression of Bolshevism is the greatest issue now before the world, not even excluding the war which is still raging, and unless, as above stated, Bolshevism is nipped in the bud immediately, it is bound to spread in one form or another over Europe and the whole world, as it is organised and worked by Jews who have no nationality, and whose one object is to destroy for their own ends the existing order of things. The only manner in which this danger could be averted would be collective action on the part of all Powers.” —  Russia No.1 White Paper (April 1919) A Collection of Reports on Bolshevism in Russia, p.6


Zitat aus Alan Sargeant: George Shanks, the Protocols of the Elders of Zion and the Committee on Russian Affairs, S. 27-29

Vom Spiritismus zum Antisemitismus: Mary Karadja

Durch Eliza von Moltke übersetztes Werk
Durch Eliza von Moltke übersetztes Werk

Fürstin Mary Karadja, Tochter des schwedischen „Branntweinkönigs“ und Senators Lars Olsson Smith heiratete 1887 den osmanischen Diplomaten Fürst Jean Constantin Karadja Pascha (1835–1894), der in Stockholm, Den Haag und London tätig war. Ihr dritter Sohn Constantin Karadja wurde rumänischer Diplomat.

 

Von 1902 bis 1904 publizierte sie eine spiritistische Zeitschrift.

 

Ihr Werk über "Spiritistische Phänomene" wurde durch Eliza von Moltke übersetzt. Dass wir es hier mit einem Agentennetz und nicht mit spinnerten Weibern zu tun haben, beweist das professionelle Netzwerken von Mary Karadja viele Jahre nach ihrer Mitwirkung beim faulen Zauber um die Moltkes. Ein spinnertes Weib hätte nicht einmal die Namen gekannt:

 

Zitat aus Wikipedia:

 

Karadja lebte in den Niederlanden, Großbritannien, Belgien und Frankreich und ab 1928 in Locarno, wo sie in ihrer Villa Lux auch dank ihres Vermögens zum Mittelpunkt eines weitverzweigten Netzes von Antisemiten wurde.

Sie korrespondierte mit Edwin Cooper, Henry Coston, Leslie Fry und Herman de Vries de Heekelingen.

Enge Kontakte hatte sie zu Henry Hamilton Beamish und dessen Unterstützer Arthur Kitson. Karadja propagierte den von Beamish in den frühen 1920er Jahren entworfenen Madagaskarplan zur Deportation der Juden.

In Deutschland hatte sie Kontakt zu Fanny von Wilamowitz-Moellendorff und deren Schwester Carin Göring. Sie belieferte den von Ulrich Fleischhauer und Georg de Pottere gegründeten Welt-Dienst mit Nachrichten und nahm 1934 an einem Kongress der „Pan-arischen Bewegung“ in Erfurt teil. Karadja war Präsidentin der von ihr 1934 gegründeten „Christlich-Arischen Schutz-Liga“, die Länderkomitees in der Schweiz, in Frankreich, Jugoslawien, Rumänien, Schweden, England und den USA hatte.

Während des Berner Prozesses gab sie 1934 unter dem Pseudonym W. Creutz im Pariser Verlag Coston eine Kampfschrift zur Echtheit der Protokolle der Weisen von Zion heraus, die sie auch in Schwedisch und Englisch erscheinen ließ.

 

Der 1889 geborene Sohn Constantin Karadja wurde in England am Framlingham College und am Inner Temple ausgebildet. Er ließ sich in Rumänien nieder, heiratete dort 1916 Marcela Elena Caradja, erhielt die rumänische Staatsbürgerschaft und trat 1920 in den diplomatischen Dienst ein. Seine diplomatischen Missionen führten ihn als Konsul nach Budapest (1921–1922), als Generalkonsul nach Stockholm (1928–1930) und Berlin (1931–1941). Im Amt als rumänischer Generalkonsul von 1931 bis 1941 in Berlin und als Leiter der Konsularabteilung im Außenministerium des faschistischen Rumäniens von 1941 bis 1944 bemühte sich Prinz Constantin Karadja kontinuierlich um die Rettung von Juden rumänischer Staatsangehörigkeit, insbesondere die in Deutschland, Frankreich und Ungarn angesiedelten (Quelle Wiki).