Der preußische Regierungsagent Karl Marx

Umfangreiche Leseprobe (etwa die Hälfte des Buches) der erweiterten Neuauflage meines Werkes "Der preußische Regierungsagent Karl Marx".
Karl Marx ist heute nicht mehr so aktuell wie bei den Studentenbewegungen in den Jahren nach 1968. Aber er spukt weiter in den Köpfen herum und die Verbrechen der marxistischen Regimes in Russland, China und anderen Ländern sind die von Konservativen meist unverstandene Motivation aller antideutschen Gruppierungen. Nur die Aufdeckung der Hintergründe des Marxismus kann diesen politischen Organisationen endgültig den Nährboden entziehen.
Karl Marx Leseprobe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 928.3 KB

Karl Marx war mit der kleinen Schwester des preußischen Innenministers Ferdinand von Westphalen verheiratet. Das ist schon fast das ganze Geheimnis des Marxismus - "hidden in plain sight", wie die Engländer sagen würden, und doch gut genug verborgen, dass es bis heute kaum jemand weiß. Großindustrielle, Hochadel und Hochfinanz fürchteten ein Bündnis zwischen der Arbeiterbewegung und dem Bürgertum, also den kleinen Unternehmern, Händlern, Handwerkern und Beamten bis hin zu den Kirchen. Die Aufgabe von Karl Marx und seinen Spießgesellen und Anhängern war und ist es bis heute, dieses Bündnis zwischen Bürgern und Arbeiterbewegung zu verhindern.

 

Zu dem Zweck werden unter Arbeitern und deren Gewerkschaften und Parteien - damals von Karl Marx, heute meist von Studenten aus der Oberschicht - die wildesten Ideen von Kommunismus, Atheismus, Weltrevolution und Diktatur des Proletariats verbreitet, so dass alle Bürger, die Enteignung, Planwirtschaft, Materialismus, Abschaffung von Nation und Familie und ein Leben ohne Freiheit im Totalitarismus fürchten, gegen die Arbeiterbewegung mobilisiert und für die Interessen von Großindustrie, Hochadel und Hochfinanz gewonnen werden können.

 

Die Arbeiterbewegung sollte nicht ein Verbot der Kinderarbeit in den Fabriken oder den 10-Stunden-Arbeitstag fordern, sondern den Kommunismus, statt dem Schutz für Schwangere und Mütter die Diktatur des Proletariats, statt einer Schulpflicht für Kinder und arbeitsfreie Sonn- und Feiertage den Kampf gegen Familie und Religion. Die Pfarrer sollten glauben, dass bei einem arbeitsfreien Sonntagvormittag die Männer, Frauen und Kinder des Proletariats doch nicht zur christlichen Messe kämen, sondern auf Versammlungen der KP gegen Religion und Kirche aufgehetzt würden.

 

Karl Marx hat offen verkündet, dass kommunistische Ideen "die Furien des Privatinteresses" gegen die Arbeiterbewegung und damit gegen die in Fabriken und Bergwerken zu Tode geschundenen Frauen und Kinder aufhetzen würden. Die Forderung nach besseren Arbeitsbedingungen und höheren Löhnen wäre dagegen vom Bürgertum unterstützt worden, das selber mit der großen Industrie konkurrieren musste, aber als kleine Unternehmer von besseren Löhnen in den Fabriken profitieren konnte:

 

Auf dem Gebiete der politischen Ökonomie begegnet die freie wissenschaftliche Forschung nicht nur demselben Feinde wie auf allen anderen Gebieten. Die eigentümliche Natur des Stoffes, den sie behandelt, ruft wider sie die heftigsten, kleinlichsten und gehässigsten Leidenschaften der menschlichen Brust, die Furien des Privatinteresses, auf den Kampfplatz. Die englische Hochkirche z.B. verzeiht eher den Angriff auf 38 von ihren 39 Glaubensartikeln als auf 1/39 ihres Geldeinkommens. Heutzutage ist der Atheismus selbst eine culpa levis <kleine Sünde>, verglichen mit der Kritik überlieferter Eigentumsverhältnisse.

Das Kapital, Vorwort zur 1. Auflage

 

Agenten sind eine wichtige Investition der jeweiligen Regierungen und Machtapparate. Man findet in ihrem Lebenslauf die Verbindung zu ihren Auftraggebern. In aller Regel ist es Verwandtschaft, die Familie oder deren enge Freunde. Der Agent muss auch eine qualifizierte Ausbildung erhalten. Beides war im Fall des Karl Marx durch die Familie des Ludwig von Westphalen möglich, der mit dem Vater von Marx einen engen und vermutlich ebenfalls politischen Zwecken dienenden Umgang hatte.

 

Ludwig von Westphalen, ein preußischer Geheimrat in Trier, wurde der politische Mentor des jungen Marx und schulte ihn in den politischen Theorien. Der Marx-Biograph Mehring, den man etwas zwischen den Zeilen lesen kann und lesen sollte, betonte besonders, dass Marx durch diesen Ludwig von Westphalen erstmals vom Sozialismus erfahren habe. Die offizielle "Marx-Forschung" will uns bis heute einreden, dass der preußische Geheimrat halt ein heimlicher Sympathisant des Sozialismus gewesen wäre - mit einem preußischen Innenminister als missratenem Sohn.

 

Weil brauchbare und gut eingeführte Agenten rar sind, ist ihr Lebenslauf verräterisch: Sie müssen pausenlos für ihre Auftraggeber am Ball bleiben und sind ständig in Kontakt mit Personen, die wir heute noch in den Geschichtsbüchern oder bei Wikipedia erwähnt finden. Ein einfaches Computerprogramm, das solche Kontakte zum Beispiel aus den Einträgen bei Wikipedia oder anderen Quellen zählt, würde die meisten Agenten vergangener Zeiten auf der Stelle enttarnen. Bei Marx werden wir sehen, mit wie vielen heute noch bekannten Leuten er Verbindungen hatte. Einem Privatmann, und sei es ein noch so eifernder Revolutionär, der Politik aus privatem Antrieb und ohne die Hilfe einflussreicher Organisationen treibt, wäre das niemals möglich gewesen. Denn Kontakte müssen hergestellt, angebahnt und vermittelt werden.

Die Familie der Edlen von Westphalen im preußischen Dienst

Ferdinand von Westphalen, preußischer Innenminister 1850-58
Ferdinand von Westphalen, preußischer Innenminister 1850-58

Ferdinand Otto von Westphalen (1799-1876) diente von 1850 bis 1858 als preußischer Innenminister in der Regierung Manteuffel dem König Wilhelm IV. Der ältere Halbbruder der Jenny Marx und Schwager von Karl Marx leitete die preußische Geheimpolizei.

 

Der Großvater der Jenny Marx, Philipp von Westphalen (1724-92), war der Geheimsekretär des Herzogs Ferdinand von Braunschweig im Siebenjährigen Krieg. Dessen Sohn, Ludwig von Westphalen (1770-1842), wurde der Mentor des jungen Karl Marx in Trier. Der nach dem Herzog benannte Enkel Ferdinand war 1838-43 Dirigent der Abteilung des Innern der Regierung von Trier.

 

Der Vater von Karl Marx kam in Trier als Anwalt der jüdischen Gemeinde zu bürgerlichem Wohlstand und stand in vertraulicher Beziehung zu Ludwig von Westphalen. Ihre Söhne Karl und Edgar besuchten gemeinsam ein Gymnasium, dessen Lehrer von der preußischen Polizei überwacht wurden. Das wird der Anlass für die politischen Unterweisungen des jungen Karl Marx durch den Geheimrat gewesen sein, der sicher zur Bespitzelung der Lehrer eingesetzt wurde und sich brauchbar und skrupellos erwies. Die Marxforschung will uns erzählen, dass der alte Geheimrat große Sympathie für den Buben hatte, weil der so ein kritischer Kopf gewesen sei. 

 

Den geistigen Einfluss des Ludwig von Westphalen hat Marx selbst noch später betont, als er seine Promotion nicht wie sonst üblich dem Vater, sondern seinem Mentor Ludwig von Westphalen widmete.


Ohne Studienabschluss in Berlin erwarb er an der Universität Jena in Abwesenheit einen eigentlich gekauften Doktortitel. Die Dissertation wurde vermutlich wegen ihrer Qualität nie publiziert, da es an Geld und Verlegern nicht gefehlt hätte.

Erste politische Kontakte in Bonn

An der Universität Bonn schloss Karl Marx sich einem Poetenkränzchen(1) an, dem später bekannt gewordene Personen wie Moriz Carriere, Franz Emanuel Geibel, Karl Grün, Karl Ludwig Bernays, Theodor Creizenach und Heinrich Bernhard Oppenheim angehörten. Emanuel Geibel hat sich wie Marx in Jena promovieren lassen, allerdings nicht nur in absentia wie Marx, sondern sogar ohne Dissertationsarbeit, die er nachzuliefern versprach. Mit einigen der genannten Personen (Grün, Bernays, Oppenheim) wird es Marx später noch politisch zu tun bekommen, manch einer hatte einflussreiche Beziehungen, wie zum Beispiel Theodor Creizenach:

 

Nach dem Studium der Philologie in Gießen, Göttingen und Heidelberg trat er 1842 eine Stelle als Hauslehrer und Erzieher im Hause Anselm Salomon von Rothschilds an. Dieser leitete die Filiale des Hauses Rothschild in Wien, lebte aber mit seiner Familie zumeist in Frankfurt und unternahm häufig Reisen nach London und Paris, wohin ihn Creizenach begleiten konnte.

Theodor Creizenach

 

Theodor Creizenach war wie die meisten Lehrer des Frankfurter Philanthropin ein Freimaurer. Sein Vater Michael Creizenach war Mitglied der 1807 (also zur Zeit Napoleons) als Tochterloge der Grand Orient de Paris  gegründeten Loge Zur aufgehenden Morgenröte, außerdem gab es noch die 1832 gegründeten Loge Zum Frankfurter Adler.

 

Der Vater von Karl Marx, Heinrich Marx, trat der 1812/13 gegründeten Loge L'Ètoile anséatique (Der Hanseatische Stern) in Osnabrück bei, die nach dem Abzug der Franzosen geschlossen wurde(2).

 

(1) Moriz Carrière: Lebenserinnerungen. Hrsg. von W. Diehl. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. Neue Folge. Bd. X (1914), S. 165

(2) Stefan-Ludwig Hoffman: Die Politik der Geselligkeit, S. 76 Anm. 182


Karl Marx und der von der Regierung abgefallene Theologe Bruno Bauer

Zeichnung des jungen Marx
Zeichnung des jungen Marx

Bruno Bauer war Theologe, ursprünglich als Rechtshegelianer von König und Regierung gefördert mit guter Aussicht auf einen einflussreichen Lehrstuhl an der Universität Berlin. Die Leben-Jesu-Forschung hatte in Berlin heftige Diskussionen ausgelöst und der König selbst kümmerte sich um die Ablehnung der von David Friedrich Strauß in seiner aufsehenerregenden Schrift „Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet“ verbreiteten Thesen. Bruno Bauer war zunächst der Sprecher der vom König und der preußischen Regierung gegen Strauß mobilisierten Theologen an der Berliner Universität.

 

Die heimliche Anerkennung für den Theologen Strauß sogar von Seiten führender Mitglieder der Regierung in Berlin kränkte Bruno Bauer und er wurde schließlich selbst ein radikaler Dissident, der die Thesen von David Friedrich Strauß an Radikalität noch zu übertreffen suchte. Es gelang Bruno Bauer, einen großen Kreis von Studenten und Akademikern um sich zu sammeln, den bald in Berlin für seine kritischen Aktivitäten bekannten Doktorklub.

 

Auf Leute wie Bruno Bauer setzen Regierungen immer ihre Spitzel an, zu allen Zeiten und in jedem System. Man muss nur schauen, wer sich dem arglosen Opfer jetzt einschmeichelt und andient. Die Spitzel haben ein leichtes Spiel, sobald jemand in Ungnade gefallen ist, seine Stellung und sein Einkommen verloren hat und verzweifelt nach Gleichgesinnten und Mitstreitern sucht. Der engste Freund des Bruno Bauer wurde der theologisch völlig unbedarfte Karl Marx, der mit viel Geld um sich warf und bei den meist armen Studenten schnell Zugang zum engsten Kreis um Bruno Bauer fand. Marx wurde damals schon von Moses Hess, der ebenfalls davon lebte, in diesen Kreisen zu verkehren, und trotz persönlicher Anfeindungen immer wieder mit Marx und Engels konspirierte, wärmstens empfohlen.

 

Durch rastlose Aktivitäten und anonyme Publikationen versuchte Bruno Bauer dem üblichen Schicksal des Dissidenten zu entgehen, ohne angemessene Stellung, ohne ausreichende Einkünfte und von allen Freunden verlassen und verraten in der Bedeutungslosigkeit zu enden. Weil man einen bisher von Regierung und Universität gut angesehenen jungen Mann nicht ohne Umstände erledigen kann, erhielt Bruno Bauer zuerst noch einen Lehrauftrag als Dozent in Bonn. Marx folgte Bruno Bauer nach Bonn, angeblich um dort an dem für Bruno Bauer noch erhofften Lehrstuhl selber wissenschaftlich zu arbeiten. Im März 1842 wurde Bruno Bauer schließlich von der Regierung abgesetzt und erhielt sein Lehrverbot.

 

Karl Marx in einem Brief an Arnold Ruge am 20. März 1842 aus Trier:

 

Bauer schreibt mir soeben, daß er wieder nach dem Norden will, in der thörichten Meinung, seinen Prozeß contra preußische Regierung daselbst besser führen zu können. Berlin liegt zu nahe bei Spandau. Jedenfalls ist es gut, daß Bauer die Sache nicht so hingehn läßt. Wie ich hier von meinem künftigen Schwager, einem Aristokraten comme il faut, erfahre, ärgert man sich in Berlin am meisten über Bauers bonne foi.
MEGA, Dietz 1975, Dritte Abteilung Briefwechsel Band 1, S. 25

 

Er stand also in Trier im Kontakt mit Ferdinand von Westphalen, der wiederum über die Meinung der Berliner Regierung zu Bruno Bauer aktuell informiert war. Am 1. Februar 1842 hatte Marx Arnold Ruge gebeten, seine Post nach Trier an die nachfolgende Anschrift (Ludwig von Westphalen verstarb am 3. März 1842) zu senden:

 

Meine Adresse ist: An Dr. Marx zu Trier, abzugeben an geh. Regierungsrath von Westphalen.
MEGA, Dietz 1975, Dritte Abteilung Briefwechsel Band 1, S. 21

 

Marx wird Redaktionschef der Rheinischen Zeitung in Köln

Damit endete die Freundschaft zwischen Bruno Bauer und Karl Marx, der nach wenigen Monaten im Oktober 1842 zum Leiter der Rheinischen Zeitung in Köln berufen wurde. In dieser Funktion hat Marx Bruno Bauer und seine Anhänger offen angegriffen und deren Einfluss auf die Rheinische Zeitung zurückzudrängen versucht.

 

Die preußische Regierung hatte in Köln große Probleme mit den Katholiken, deren ultramontanen Erzbischof sie im November 1837 hatte verhaften lassen und bis 1839 unter Hausarrest gehalten hatte. Die "Rheinische Zeitung" in Köln war nach österreichischen Agentenberichten ein von der preußischen Regierung gestütztes Blatt, das mit der katholischen "Kölnischen Zeitung" von DuMont konkurrieren sollte. Der Hauptfinanzier war der spätere preußische Ministerpräsident Camphausen.

 

Karl Marx hatte bis dahin noch nicht einmal seine Doktorarbeit veröffentlicht und konnte sich für den hoch dotierten Posten als Chefredakteur nur durch seine Erfolge als Spitzel und Agent gegen Bruno Bauer qualifiziert haben. Die nach außen einen regierungskritischen Kurs vertretende "Rheinische Zeitung" war redaktionell, auch durch den Einfluss von Sympathisanten des Bruno Bauer, der Kontrolle der Regierung etwas entglitten. Marx schaltete die Anhänger von Bauer unter den Mitarbeitern aus und ließ scharfe Artikel gegen den "Doctorclub" des Bruno Bauer, der sich wieder nach Berlin begeben hatte, in der Rheinischen Zeitung erscheinen.

Die Jahrbücher des Arnold Ruge scheitern an Marx

Nach der Einstellung der Rheinischen Zeitung durch die preußische Regierung, die Marx als einen gegen ihn gerichteten Akt darzustellen pflegte, gewann Marx das Vertrauen des Arnold Ruge. Ruge war der Herausgeber der "Jahrbücher", in denen damals viele Junghegelianer publizieren konnten. Nachdem die Jahrbücher in Preußen und Sachsen verboten wurden und auch in der Schweiz die Inhaftierung drohte, plante Ruge eine neue Auflage in Frankreich.

 

Arnold Ruge engagierte seinen neuen Freund Marx als Redakteur für seine nun "deutsch-französischen Jahrbücher", die nach Preußen geschmuggelt werden sollten. Natürlich konnte die preußische Polizei fast die gesamte gedruckte Auflage auf einem Rheindampfer und bei Bergzabern an der Grenze beschlagnahmen und der misstrauisch gewordene Arnold Ruge weigerte sich, Karl Marx das vereinbarte Redakteursgehalt zu zahlen, und überließ ihm dafür die restlichen Exemplare der Jahrbücher, die Marx dann nach Mehring für viel Geld an nicht genannte Interessenten verkauft haben soll.

Mit Herwegh, Heine und Bakunin in Paris

In Paris verkehrten Karl Marx und Georg Herwegh im Salon der Marie d'Agoult. Diese war zu Lebzeiten unter dem Pseudonym Daniel Stern als Schriftstellerin bekannt und hatte mit dem berühmten Komponisten, Pianisten und umtriebigen Agenten Franz Liszt drei illegitime Kinder, den früh verstorbenen Sohn Daniel und zwei Töchter. Maries Mutter wurde in Frankfurt als Maria Elisabeth Bethmann (1772–1847) in die Bankiersfamilie Bethmann geboren, einem Zweig dieser Familie entstammte auch der deutsche Reichskanzler von 1909 bis 1917, Theobald von Bethmann Hollweg (1856–1921).

 

Maries Tochter Cosima heiratete in zweiter Ehe Richard Wagner und wird in Bayreuth in dem um Wagners Villa Wahnfried entstehenden Kreis mit Houston Stewart Chamberlain den Rasseantisemitismus propagieren und Adolf Hitler empfangen. 

 

Die jung verstorbene Tochter Blandine heiratete den französischen Staatsmann Émile Ollivier, der Frankreich 1870 in den Krieg gegen Preußen trieb. Er stürzte dadurch seinen Kaiser Napoleon III. und ermöglichte so die Kaiserproklamation im Spiegelsaal des Schlosses zu Versailles nahe Paris und die Gründung des Deutschen Reiches. Österreich hatte mit Georg Klindworth und dessen Tochter Agnes Street-Klindworth zwei Informanten im engsten Kontakt mit Ollivier, dessen aktive Rolle ist bewiesen: Emile Ollivier and the Hohenzollern Candidacy

 

Georg Klindworth war auch ein Agent des russischen Zaren gewesen und hatte während des Krimkriegs versucht, Russland mit modernsten Geschützen englischer Bauart zu versorgen. An dem Projekt waren Ferdinand Lassalle und Kölner Unternehmer aus dem Umfeld von Karl Marx beteiligt. Die Tochter Agnes Street-Klindworth, die zuvor von Franz Liszt zwei Söhne empfangen hatte, gebar dem Ferdinand Lassalle bei der Gelegenheit eine allerdings bald verstorbene Tochter und half Lassalle bei der Fertigstellung seiner Doktorarbeit über Die Philosophie Herakleitos des Dunkeln von Ephesos.

 

Winifred Wagner, die große Förderin und Bewunderin Hitlers, war eine aus England stammende Verwandte der Frau des Musikers Karl Klindworth, ein Neffe des Agenten Georg Klindworth. Die Welt der Agentenringe ist klein, aber selten finden wir derart verschlungene Netze wie im Pariser Salon der Marie d'Agoult. Biografen und Historiker wissen lieber nichts davon.

 

Wer waren Karl Marx und Friedrich Engels wirklich?

Zu allen Zeiten waren die herrschenden Kreise und Regierungen bestrebt, ihre Agenten an die Spitze der oppositionellen Bewegungen zu setzen. Mit den Machtmitteln, über die Regierung und Kapital verfügen, ist das auch kein Problem. Wir werden das Thema hier nur am Beispiel von Marx und Engels näher beleuchten, aber sie sind selbstverständlich keine Einzelfälle, sondern nur besonders gute Beispiele für die Unterwanderung und Zersetzung oppositioneller Bewegungen.

 

Dass Karl Marx, verheiratet mit Jenny von Westphalen, der kleinen Schwester des preußischen Innenministers Ferdinand von Westphalen, der bis heute gerühmte Vordenker des Kommunismus wurde, ist also kein Zufall. Man vermutet zuerst, Karl Marx müsse ein Jahrhundertgenie gewesen sein, dessen wichtige Erkenntnisse sogar im Kapitalismus nicht länger unterdrückt werden können und an allen Hochschulen (wenigstens bei den Soziologen) intensiv von den Professoren, Dozenten und Studenten diskutiert werden müssen. Dass genau das Gegenteil der Grund ist, warum Marx den Studenten und Bürgern von Professoren, Politikern und Journalisten immer wieder heiß empfohlen wird, darauf kommt so leicht keiner. Selbstverständlich redet kein Leser offen darüber, Das Kapital von Marx ohne Gewinn durchgeackert zu haben, man könnte ihn ja für einen Dummkopf halten, der die großen Gedanken nur nicht verstanden hat. Also versichert einer dem anderen, wie sehr ihn die tiefen Erkenntnisse von Karl Marx beeindruckt hätten, und wenn das so viele behaupten, wagt überhaupt niemand mehr, dem zu widersprechen.

 

Die herrschenden Kreise sehen ihren Vorteil darin, dass sich mit dem Marxismus für alle Gegner und Opfer der kapitalistischen Verhältnisse recht wenig anfangen lässt. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein heftiger Widerstand gegen die Verelendung der breiten Massen durch die kapitalistische Industrialisierung. Streiks und gewaltsame Gegenwehr bis hin zu den Anschlägen der Anarchisten gegen Autokraten, Regierungsmitglieder, Industrielle und Bankiers wurden gefürchtet. Seit Marx und Engels die ideologische Führung der Kommunisten übernahmen, analysieren die Revolutionäre friedlich die Wertform.

 

Die Unterdrückung der Anarchisten war das wichtigste Anliegen von Marx in der Ersten Internationale. Deren Gründung ging auf Bestrebungen des Kaisers Napoleon III. zurück, (nach der Marxbiografie von Mehring weil in Frankreich jeder Versuch einer Organisation der Arbeiter noch verboten war) durch diese Internationale in London seine Bourgeoisie stärker von seinem Wohlwollen abhängig zu halten. Marx wurde von Exilfranzosen und Briten engagiert, um die 1864 entstandene Erste Internationale Arbeiterassoziation zu sabotieren, was Marx bereits 1872 mit der Verlegung ihres Sitzes von London nach New York auch gelang, nachdem der französische Kaiser 1870 die Schlacht von Sedan verloren hatte und in preußische Gefangenschaft geraten war.

 

Dass die aus Politik und Wissenschaft bekannten zeitgenössischen Vertreter des Marxismus bis heute den preußischen Regierungsagenten Karl Marx und seinen Mitstreiter Friedrich Engels noch nicht durchschaut haben wollen, liegt einfach daran, dass diese Figuren ihre Stellung an Universitäten und in politischen Organisationen ebenfalls als Agenten des Systems erlangt haben; es sind moderne Kollegen von Marx und Engels. Nicht wenige Marxisten wurden sogar in den USA und England auf Lehrstühle der Universitäten berufen, erhalten größte Aufmerksamkeit von den Medien und werden als besonders mutige und große Denker gefeiert. Dafür sind sie dem Kapital behilflich und verweigern jede Diskussion über die geldpolitische Verursachung der Wirtschaftskrisen, die sie mit dem angeblichen "tendenziellen Fall der Profitrate" erklären wollen.

 

Mit Marktwirtschaft und Privateigentum an Produktionsmitteln musste es zu gewaltigen Vermögen kommen. Diese Vermögen konzentrierten sich bei wenigen reichen und mächtigen Familien. Es waren die skrupellosesten und kriminellsten Persönlichkeiten, die sich in den USA stets als „Philanthropen“ feiern ließen, also die Räuberbarone und Gangsterkapitalisten wie etwa Rockefeller und Morgan, die schließlich mit ihren Trusts und Konzernen die Staaten und deren Politik beherrschten.

 

Sie inszenieren Kriege und Wirtschaftskrisen zur weiteren Mehrung ihres Vermögens und ihrer Macht. Sie beherrschen nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Massenmedien, die Parteien und nicht zuletzt mit ihren Verlagen, Stiftungen und Forschungsaufträgen die Wissenschaft und die Schulen und Universitäten. Eine Weltrevolution brauchen sie nicht zu fürchten. Bei ihrem Einfluss auf die Gesellschaft lassen sich keine Mehrheiten friedlich für eine Diktatur des Proletariats mobilisieren und alle Gewaltmittel sind ebenfalls unter Kontrolle der Finanzoligarchie.

 

Fürchten mussten sich die Oligarchen allein vor der Bildung eines an Zahl ebenso geringen Kreises gut informierter, organisierter und handlungsfähiger Gegner, die nicht wie die Marxisten von der Weltrevolution phantasieren und die lohnabhängigen und damit leicht erpressbaren Arbeiter zu mobilisieren versuchen, was immer vergeblich bleiben wird. Ein ganz kleiner, dafür gut organisierter und finanziell unabhängiger Kreis, der über die Verbrechen der Oligarchen aufklärt, die nächste Inszenierung von Krisen und Kriegen zu verhindern versucht und deren Urheber bekämpft, ist der Alptraum aller Plutokraten. Autokraten wie der russische Zar fürchteten die Anarchisten und nicht die Marxisten, weshalb Das Kapital von Marx in Russland unbeanstandet gedruckt und verbreitet werden durfte und die Ochrana gezielt Marxisten förderte, die Marx dann studierten und diskutierten, so dass die rebellischen Bürger und die Studentenschaft beschäftigt waren.

 

Besonders nützlich erwiesen sich bis heute die Neomarxisten gegen die Keynesianer. Der Neomarxismus hatte die Generation der 68er überzeugt, dass jede Diskussion über die Geldpolitik eine „verkürzte Kapitalismuskritik“ wäre und Keynesianer nur den Kapitalismus retten wollten. Die für Krisen und Kriege verantwortlichen Finanzkapitalisten und Familien der Hochfinanz wären selber Opfer des kapitalistischen Systems und seiner Zwänge der Kapitalverwertung. Das Privateigentum an den Produktionsmitteln sei das Problem und nur die sich erst nach der vollen Entfaltung dieses Kapitalismus irgendwann ereignende Weltrevolution dessen Lösung; womit die Marxisten jeglichen Widerstand gegen die herrschende Finanzoligarchie zerreden und sabotieren, um stattdessen von ihrer Weltrevolution zu träumen wie die Kirchgänger vom Jüngsten Gericht.

 

Mit Karl Marx, dem angeblich so tiefen und gefährlichen Denker, wurden in den 70er Jahren erfolgreich die Keynesianer im politischen Bewusstsein der gutgläubigen 68er-Generation übertrumpft. Nach den Verantwortlichen und den Urhebern von Kriegen und Krisen zu suchen, wäre unsinnig, weil das kapitalistische System und nur das System, nicht bestimmte Vertreter der herrschenden Klasse, für diese Verbrechen verantwortlich wäre und nur die Weltrevolution die Probleme an der Wurzel erfasse. Außerdem seien die Krisen des Kapitalismus längst von Karl Marx "wissenschaftlich" analysiert und als unvermeidbar vorhergesagt worden. Die Marxisten jubelten mit jeder Krise und erhofften sich jetzt den Beginn ihrer Weltrevolution, während die Kapitalisten die Massenarbeitslosigkeit ganz gezielt und ungestört dazu nutzen konnten, den lohnabhängigen Arbeitern das Rückgrat zu brechen und jeden Mut zur Gegenwehr gegen Lohnkürzung und Sozialabbau auszutreiben.

 

An der Stelle höre ich stets den Einwand, dass der Marxismus doch in Russland über die reaktionäre Zarenherrschaft triumphiert und so seine Gefährlichkeit erwiesen habe.

 

Das ist eigentlich eine längere Geschichte, die hier nur kurz angerissen werden kann: Russland war eine Bedrohung für das Britische Empire. Es liegt zentral in Eurasien und die Briten fürchteten, dass der Welthandel vom Pazifik nach Europa bald auf Schienen durch Russland abgewickelt werden könnte, statt auf den von den Briten kontrollierten Seewegen. Die russische Bedrohung der Türkei und ihrer Kontrolle des Bosporus und die russische Expansion in Richtung Iran und Indien wie Ostsibirien hatte im britischen Weltreich bereits zur Mitte des 19. Jahrhunderts Gegenkräfte mobilisiert.

 

Zu diesen Feinden Russlands zählte David Urquhart, ein Agent der britischen Krone. Dessen Mitstreiter wurde Karl Marx gleich nach seiner Ankunft in England. Britische Agenten im Kaukasus, die den Widerstand der Kaukasusvölker, damals vor allem der Tscherkessen, gegen ihre Unterwerfung durch Russland förderten und organisierten, brachten dann auch den „Marxismus“ nach Russland. So fand Stalin in Tiflis und Baku ein von David Urquhart und seinen Nachfolgern aufgebautes Netz von ursprünglich britischen Agenten, die mit den Werken von Marx und Engels versehen waren und als Kommunisten auftraten.

 

Die Theorien von Marx und Engels waren keine Gefahr für England oder den Kapitalismus. Liberale Ideen in Russland hätten dagegen das Empire durch den Aufstieg eines russischen Kapitalismus bedrohen können. Eine totalitäre Parteidiktatur von "Marxisten" im Namen des Proletariats würde Russland rückständig halten und vor allem von Westeuropa isolieren. Nichts fürchtete England mehr als eine Allianz von Frankreich oder gar Deutschland mit einem liberalen russischen Kapitalismus.

 

Die Ochrana, der russische Geheimdienst, betrieb sogar selber einen „legalen Marxismus“ in Russland, weil der Zar die Anschläge von Anarchisten fürchtete und nicht die Wertformanalyse.

 

„Schon während der 1880er Jahre riet ein Agent der Geheimpolizei seinen Vorgesetzten dazu, den Aufbau der marxistischen Kräfte als Gegenstück zu den gefährlicheren Volkstümlern zu erlauben. Da die meisten marxistischen Schriften irgendwie die Volkstümelei in Mißkredit brachten, vermuteten die Beamten, sie würden dabei helfen, die wichtigere Ideologie des Widerstands auszurotten. Von den Marxisten selbst erwartete die Regierung keine Probleme. In typischer Weise äußerte ein Polizeioberst aus Nischni Nowgorod die Meinung, daß sie „zur Zeit nicht gefährlich sind“; und ein Petersburger Staatsanwalt betrachtete sie als „bislang bloß Theoretiker“. (Wikipedia)

 

Dass der Zarismus einmal in einem Weltkrieg seine Machtbasis verliert, Deutschland mit Waffen und Geld die ihm einen schnellen Friedensschluss versprechenden marxistischen Revolutionäre fördert und England wie die USA aus geopolitischen Gründen ebenfalls den marxistischen Revolutionären die Herrschaft über Russland zuspielen werden, konnte vermutlich am Zarenhof niemand vorhersehen.

 

Russland verschwand mit der Parteidiktatur der Marxisten unter einer Käseglocke, wie später auch China, politisch isoliert von Deutschland und Frankreich und wenig attraktiv und effizient. Mit dem Hinweis auf die Zustände in Russland unter Stalin und China unter Mao konnte man jede Kritik am Kapitalismus in den USA oder Westeuropa ersticken.

 

Fast war es von Anfang an so geplant gewesen, seit Karl Marx in England als Mitstreiter des David Urquhart eigentlich gar ein Agent der britischen Krone wurde und gegen die von Russland ausgehenden Gefahren schrieb. David Urquhart, heute fast nur noch als der Mann bekannt, der in England die türkischen Bäder eingeführt hat, war bis zum Tod des Prinzregenten Albert 1861 der britischen Krone und deren politischen Umtrieben eng verpflichtet.

 

Die Schriften von Marx über die angeblichen Verbindungen des Lord Palmerston mit dem Zaren (The Story of the Life of Lord Palmerston) wurden bald vergessen, aber seine dicken Bücher über die Arbeitswerttheorie und die Dialektik und dergleichen mehr blieben für die in Russland unterhaltenen Agentennetze der Briten wie der Deutschen und der Österreicher weiter brauchbar, weil von den dicken Schwarten sonst wenig zu befürchten war. Die Ideen der russischen Anarchisten hätten auch deutsche Kaiser, britische Könige und selbst US-amerikanische Plutokraten und Gangsterkapitalisten bedroht - die gesammelten Werke von Marx und Engels waren und sind keine Gefahr.

 

Die Parolen von Weltrevolution, Materialismus und Diktatur des Proletariats klangen schauerlich in den Ohren aller Kleinbürger. Adel und Großkapital lachten über diese gute Tarnung ihrer Agenten, mit der bei den braven christlichen Bürgern der Klassenhass gegen die in Bergwerken und Fabriken für Hungerlöhne zu Tode geschundenen Männer, Frauen und Kinder, geschürt und jegliches Mitleid und Mitgefühl der bessergestellten Bürger für die Arbeiter und deren Unterstützung unterbunden wurde.

 

Ein erster Verdacht gegen den Marxismus

Falls Das Kapital von Marx auch nur eine einzige wichtige Erkenntnis enthalten würde, dann hätte nach so langer Zeit auch irgend ein Marxist diese gefunden und in wenigen Sätzen erklärt haben müssen. Offensichtlich ist dies nicht der Fall. Es ist vermutlich jedem so ergangen: Man liest eine umständliche Theorie über den Arbeitswert von Waren auf kapitalistischen Märkten, die sich wenig mit der Realität in Einklang bringen lässt. Vor allem bietet sie keine Antwort auf irgendeine der vielen wirklich wichtigen Fragen. Bestenfalls ist Das Kapital also eine Zeitverschwendung, eine kaum verständliche Erklärung der Ausbeutung der Arbeiter mit einer langatmigen Arbeitswerttheorie. Die meisten Leser geben allerdings nicht zu, dass sie mit Marx nichts anfangen konnten, sondern versichern ihren Freunden und Genossen, wie sehr seine tiefen Erkenntnisse sie bereichert hätten, weil sie fürchten, andernfalls für so dumm gehalten zu werden, dass sie Das Kapital nur nicht kapiert hätten.

 

Eine völlig unverständliche Theorie gibt jedem, der einfach behauptet, sie verstanden zu haben, ein umso bedeutenderes und geradezu magisches Ansehen als Intellektueller. Er darf nur niemals darauf eingehen, seine angeblich tiefen Erkenntnisse anderen erklären zu sollen, sondern muss immer darauf bestehen, dass einzig das jahrelange, intensive Studium der Werke von Marx und Engels zu diesen Erkenntnissen befähigen könne. Gegenüber sehr hartnäckigen Genossen hat es sich bewährt, das Thema der gesellschaftlich notwendigen Arbeit aus der Werttheorie mit seiner haarspalterischen Unterscheidung wertschöpfender von wertverzehrender Arbeit zu vertiefen, um jede Forderung nach einer verständlichen und die jahrelange Lektüre endloser Regalmeter an Schriften vermeidende Darlegung der genialen Gedanken von Marx und Engels abzuschmettern. Sonst bietet sich noch das Thema der Geldform an, also die Erörterung des Fetischcharakters des Geldes nach Marx; da ist jeder beeindruckt und kann nichts damit anfangen.

 

Es war seit jeher der verborgene Sinn des Werkes von Karl Marx, die Leute mit nutzlosen Studien dicker Schwarten von weiteren kritischen Gedanken und Aktivitäten abzuhalten. Daher wird Karl Marx von Mitgliedern der herrschenden Kreise als besonders großer und tiefer Denker gefeiert und sein Werk darf sogar an den Universitäten diskutiert und in den Massenmedien gerühmt werden. Es ist ja davon für die herrschenden Interessen nichts zu befürchten: Junge Menschen, denen das System aus guten Gründen suspekt ist, studieren hoffnungsvoll diese Schriften, um sie dann nach Monaten oder Jahren mit "Wertformanalyse" vergeudeter Zeit enttäuscht zur Seite zu legen und das Thema einer Überwindung der herrschenden Verhältnisse für den Rest ihres Lebens nicht mehr weiter zu verfolgen.

 

Nun gibt es aber auch Studenten, die sich in ihrer Jugend und bis zum ersten Kontakt mit Marxisten an der Universität lediglich mit Fußball oder Formel1 beschäftigt hatten und dem Marxismus ihr erstes politisches Erwachen und die Erkenntnis verdanken, dass es zum Beispiel Klassenkämpfe nicht nur in der Regional- bis Bundesliga gibt, sondern auch Klassen wie die Arbeiter und das Kapital und deren Kämpfe aus materialistischen Motiven. Es ist also verständlich, dass diese erstmals vom Marxismus politisierten Menschen für den Rest ihres Lebens Karl Marx und Friedrich Engels als revolutionäre Denker und Aufklärer in guter Erinnerung behalten wollen und jede Kritik abweisen.

 

Dass Marx und Engels keine gefährlichen Revolutionäre, sondern preußische Agenten waren, ist keine aufregende Entdeckung, sondern ein alter Hut und die Angehörigen der herrschenden Kreise haben das selbstverständlich schon immer gewusst. Wenn Sie es bis heute nicht wussten, erinnern Sie sich doch einfach, wie Sie in ihren Kinderjahren voller Vertrauen auf die Eltern und andere Erwachsene noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen geglaubt haben. Die großen Revolutionäre Karl Marx und Friedrich Engels sind der Weihnachtsmann und der Osterhase für rebellische Arbeiter und aufmüpfige Studenten. Die maßgeblichen Journalisten und Professoren würden sich hüten, die Namen von Marx und Engels zu kennen, anstatt sie ständig als geniale Kritiker des Kapitalismus ins Gespräch zu bringen, wenn sie über den Betrug nicht informiert wären.

 

Wer mit der Arbeit politischer Agenten vertraut ist, wird mit einem kurzen Blick auf den Lebenslauf von Marx und Engels den Schwindel durchschauen. Selbstverständlich handelt es sich bei den großen Wortführern des "Marxismus", die es im Kapitalismus auch immer wieder zu Ansehen als Professoren oder Journalisten und Publizisten bringen und die Ihnen die tiefen Erkenntnisse der Ökonomie und der Dialektik im Kapital und anderen Schriften anpreisen, um moderne Kollegen von Marx und Engels. Vergeuden Sie also nicht Ihre Zeit damit. Dabei gibt es von Marx und Engels durchaus lesenswerte Texte, auf die ich nachfolgend hinweisen werde, die Ihnen einen kleinen Einblick in das reale Agentenleben verschaffen können.

 

Der Marx-Engels-Schwindel

Eigentlich hätte ich nicht erwartet, dass das Problem mit der einfachen Wahrheit, dass Marx halt mit der kleinen Schwester des preußischen Innenministers verheiratet war, was dann nur noch eine Schlussfolgerung zulässt, wenn jemand noch klar denken kann, so groß sein würde und sich selbst in über zehn Jahren noch nicht geklärt hat. Da braucht es keinen Satanismus oder andere Esoterik und nicht einmal Rothschild.

 

Zu Rothschild wäre noch zu ergänzen, dass Karl Marx aus dem Bonner Poetenkränzchen den Theodor Creizenach kannte, der 1842 eine Stelle als Hauslehrer und Erzieher im Hause Anselm Salomon von Rothschilds antrat. Nun habe ich (im Sommer 2015) eine weitere Verbindung zu den Rothschilds entdeckt, nämlich den Wilhelm Pieper:

 

Pieper wurde am 24. November 1849 zu vier Wochen Gefängnis wegen Majestätsbeleidigung verurteilt. Kurz nach Verbüßung ging er Anfang 1850 nach London. Im Londoner Exil avancierte er ab September 1850 zum zeitweiligen Privatsekretär von Karl Marx und übersetzte einige seiner Werke in das Deutsche oder Englische. Pieper korrespondierte auch mit Friedrich Engels, der in Manchester lebte. 1852-56 fand er durch eine Anstellung als Lehrer bei der Familie Rothschild (Lionel de Rothschild) für deren Sohn Alfred Rothschild in Bognor ein Einkommen.

(Die Angaben bei Wiki sind nicht ganz zutreffend, Pieper bekam die Stelle bei Rothschild gleich 1850 und verlor sie 1853, offiziell wegen öffentlicher Kritik am Kölner Kommunistenprozess, tatsächlich wegen eines Streits mit der Mutter seiner Schüler Alfred und Nathan. Die Frau Rothschild hatte sich den Pieper als Liebhaber eingestellt und wollte nicht einsehen, dass er noch Affairen mit anderen Damen hatte.)

 

Der 1842 geborenen Alfred de Rothschild wurde schon mit 26 Jahren ein Direktor der Bank von England:

 

As a young man, Alfred attended King's College School, and subsequently Trinity College, Cambridge, England, where he would study Mathematics for two terms. It was at Trinity College that Alfred formed a lasting friendship with the Prince of Wales, later King Edward VII. Alfred left Cambridge University without a degree.

...

At the age of 21 Alfred took up employment at the N M Rothschild Bank at New Court in London. It was there that he learnt the business of banking from his father and made valuable contacts in European banking circles.

In 1868, at the age of 26, Alfred became a director of the Bank of England, a post he held for 20 years, until 1889. In 1892 he was one of those who represented the British Government at the International Monetary Conference in Brussels.

 

Der ältere Bruder Nathan hinterließ noch deutlichere Spuren in der Geschichte:

 

He worked as a partner in the London branch of the family bank N M Rothschild & Sons and became head of the bank after his father's death in 1879. During his tenure he also maintained its pre-eminent position in private venture finance and in issuing loans to the governments of the USA, Russia and Austria. Following the Rothschilds' funding of the Suez Canal a close relationship was maintained with Benjamin Disraeli and affairs in Egypt.

Natty also funded Cecil Rhodes in the development of the British South Africa Company and the De Beers diamond conglomerate. He later administered Rhodes's estate after his death in 1902 and helped to set up the Rhodes Scholarship scheme at the University of Oxford.

 

Selbstverständlich findet nicht jeder so einfach eine Anstellung im Hause Rothschild als Lehrer der Kinder. Entweder hat Karl Marx den Wilhelm Pieper, der als junger Mann auch auf die Herzensbedürfnisse älterer Damen einging, auf die Rothschilds angesetzt oder Pieper wurde aus seinem Bekanntenkreis in Deutschland der Familie empfohlen. Pieper kannte schon als Student den zukünftigen preußischen Finanzminister Johannes von Miquel, die Welt ist halt klein und in gewissen Kreisen kennt jeder jeden. Im Fall des Wilhelm Pieper könnte die Freundin von Miquel den später Lothario des Exils genannten jungen Mann der Mutter seiner Schüler empfohlen haben, mit der Pieper dann ebenfalls eine Affaire begann. Im Jahr 1853 verlor er nach einem Streit mit Frau Rothschild, weil er sich noch mit anderen Damen abgab, seine Stelle wieder (Rosemary Ashton: Little Germany: Exile and Asylum in Victorian England, ohne Seitenangabe).

 

Wilhelm Pieper war Mitglied im Bund der Kommunisten. Er stellte 1850 den Kontakt zwischen Karl Marx und dem in Göttingen als Anwalt tätigen späteren preußischen Finanzminister Johannes von Miquel her, der ebenso wie Pieper während der 1850er Jahre den Kommunisten spielte, um dann in das bürgerlich-liberale Lager zurück zu schwenken.

 

Pieper hat also für Marx und Lionel de Rothschild gleichzeitig gearbeitet, was die Marxforschung (Marx-Engels-Jahrbuch 2011, Seite 210) weiß:

 

Im Oktober und November 1851 begleitete Pieper die Familie Rothschild bei einer Reise auf den Kontinent und nutzte diese Gelegenheit, um Möglichkeiten für eine Reaktivierung der Bundestätigkeit in Brüssel, Köln, Frankfurt am Main, Göttingen und Mainz zu sondieren sowie eine Reihe persönlicher Aufträge von Marx und Engels auszuführen.

 

Es existiert auch eine verwandtschaftliche Verbindung zwischen Marx und nicht nur den Rothschilds in England. Die Mutter von Karl Marx war eine geborene Henriette Preßburg oder Presburg. Sie war die Tochter des Textilhändlers Isaak Heyman Presburg und dessen Ehefrau Nanette Salomon, geb. Cohen. Unter ihren vier Geschwistern war Fijtje später als Sophie Philips die Ehefrau von Lion Philips, das ist die Familie der Gründer des Philips-Konzerns. Der Großvater von Karl Marx, Isaac Heijmans Presburg, heiratete Nanette Salomon Barent-Cohen, die Tochter von Salomon Barent Cohen. Dessen Bruder Levy Barent Cohen war ein englischer Finanzier, seine Kinder heirateten in  bekannte Familien: Hannah heiratete Nathan Mayer Rothschild, Judith den Moses Montefiore, Jessy den Meyer Davidson, erster Agent Rothschilds, die anderen heirateten in die Familien Goldsmid, Samuel und Lucas.

 

Neomarxisten als Helfer der Neoliberalen

Durch die erste größere Nachkriegsrezession 1966/67 waren sofort alte Geister geweckt worden, die sich noch gut an die Weltwirtschaftskrise 1929-33 erinnerten, vor allem an Keynes und seine Forderung nach einer expansiven Geldpolitik und staatlichen Maßnahmen gegen die Massenerwerbslosigkeit. Die Neoliberalen mussten sich also etwas einfallen lassen, um die Anhänger von Keynes zu diskreditieren und aus dem Bewusstsein jener Generation junger Menschen zu verdrängen, die bald zeitlebens unter den von der Geldpolitik geplanten Krisen zu leiden haben würden.

 

Das gab den Anstoß für den Neomarxismus und die 68er-Bewegung an den Universitäten. Junge Studenten lasen wieder Das Kapital von Karl Marx und diskutierten unter den Bildern von Marx und Engels und Lenin und Stalin oder Trotzki und Mao und Che Guevara die glorreiche Zukunft der Menschheit im kommenden Sozialismus. Das Bürgertum erregte sich mehr über die Drogen und die freie Liebe als über die Wertformanalyse und fürchtete um seinen Besitz. Während die Marxisten die Weltrevolution planten, konnten die Chefideologen des Neoliberalismus sich in den Kreisen der Wirtschaft und sogar bei den Kleinbürgern als letzte Hoffnung andienen. Die Wortführer der einschlägigen K-Gruppen sorgten dafür, dass die Studenten jeden Tag möglichst oft und laut auf den Straßen "Diktatur des Proletariats" brüllten, um die etwas besser gestellten Bürger in die Arme der Neoliberalen zu treiben. Die Werke von Mises und Hayek wurden so dem Bürgertum die frohe Botschaft zur Rettung vor den von ihren Kindern an den Unis studierten Revolutionsideen von Marx und Engels.

 

Es war alles nur Täuschung und ein übler Trick. Aber der Hintergrund blieb fast völlig verborgen und erschloss sich nur wenigen Spezialisten des Keynesianismus. Die wunderten sich über das von den marxistischen Schulungen strapazierte Thema der Krisen des Kapitalismus im Lichte der Werttheorie nach der kurze Rezession 1973/74. Erst nachträglich wurde diese exakte Krisenvorhersage der führenden Ideologen des Neomarxismus verdächtig und heute dürfte im Rückblick alles klar sein:

 

Nur berufsmäßige Ideologen des kapitalistischen Systems wagen heute noch, die Ernsthaftigkeit der Probleme dieser Wirtschafts- und Gesellschaftsform zu bestreiten. Erheblicher Pessimismus hat sich stattdessen breitgemacht, zumal die ökologischen und die Rohstoffprobleme unübersehbar geworden sind. Für die Zukunft werden weitgehend düstere Prognosen gestellt — vor allem, was die Zunahme der Massenarbeitslosigkeit in den 80er Jahren anbetrifft, da die Auswirkungen der modernen Mikroelektronik erst am Anfang stehen.

Herforder Thesen zur Arbeit von Marxisten in der SPD, 10. These, Berlin Spw-Verlag 1980, Seite 26

 

Da wurde also im Jahr 1980 die brutale Volcker-Weltrezession schon angekündigt von unseren marxistischen Hellsehern in der SPD. Das konnten sie nur dank guter Verbindung zu den Kreisen wissen, die damals die monetaristische "Stabilitätspolitik" geplant und ideologisch vorbereitet hatten, aus der "Wertformanalyse" nach Marx lässt sich eine derart zutreffende Vorkenntnis der kommenden Krisen ganz bestimmt nicht gewinnen.

 

Die Hochzinspolitik sollte während der Krise kein Thema werden, daher erklärten die "Marxisten" in der SPD schon 1980(!) die kommende Massenarbeitslosigkeit mit den "Auswirkungen der modernen Mikroelektronik" und nicht mit den bis 1982 auf 20% hochgetrieben Zinsen der FED in den USA. Die Drahtzieher der Geldpolitik hatten rechtzeitig vor den inszenierten Krisen dafür zu sorgen, eine Kritik dieser Geldpolitik zu verhindern. Zur gezielten Täuschung des Publikums dienen die VWL wie der Marxismus und daran wiederum kann man die böse Absicht der inszenierten Krisen auch erkennen.

 

Das sollte Grund und Anlass genug sein, besonders für alle Keynesianer, sich mit diesem "Marxismus" einmal näher zu beschäftigen.

 

Quellen zu Karl Marx und Friedrich Engels

In Ergänzung zu meinem Buch haben Sie hier die Möglichkeit, anhand der folgenden Quellen und Links selber zu recherchieren. Es wird auf jeden Fall sehr interessant und lehrreich sein und vielleicht entdecken Sie ganz neue Hintergründe und Zusammenhänge.

 

Das Internet bietet uns heute einen schnellen und durch Suchmaschinen vorbearbeiteten Zugang zu Quellen, wie er nie vorher möglich war. Als ich Bücher noch mühsam von Hand auf wichtige Stellen durchblättern musste, erforderte manche Recherche Monate in Bibliotheken und Archiven; heute ist das in wenigen Stunden oder Tagen mit Google erledigt.

Die Promotion in Abwesenheit in Jena

Karl Marx hat sein Studium in Berlin nicht durch eine Abschlussprüfung beendet, sondern sich in Jena einen Doktortitel gekauft. Er hat seine Promotionsarbeit nie publiziert und selbst die Anwesenheit in Jena zu seiner Promotion vermieden, also "in absentia" promoviert. Die Hintergründe sind selbstverständlich längst allgemein bekannt, wenn auch nicht der sogenannten Marx-Forschung:

 

Einer dieser Absolventen war der Berliner Student Karl Marx, der 1841 von der Jenaer philosophischen Fakultät aufgrund einer deutschen handgeschriebenen Abhandlung in Abwesenheit promoviert worden ist. Die Marxforschung hat sich schwer getan, die Jenaer Promotion ihres Protagonisten zu erklären. Angeblich habe die reaktionäre und "antihegelianische" Stimmung in Berlin Marx dazu veranlasst, sich nach Jena zu wenden. Aber muss es immer Humboldt oder Hegel sein? Müssen wirklich alle universitätsgeschichtlichen Phänomene des 19. Jahrhunderts vergeistigt werden? Viel wahrscheinlicher ist doch, dass auch Marx sich, wie Hunderte seiner Kommilitonen vor und nach ihm, lieber eine Doktorurkunde per Post aus Jena schicken ließ, als die strengen Berliner Anforderungen zu erfüllen. Mommsens Maßstäben zufolge war jedenfalls auch Marx ein "Pseudodoktor".

Ulrich Rasche: Mommsen, Marx und May - Doktorhandel an Universitäten(PDF)

 

Im Gegensatz zu den Universitäten in Preußen waren die Professoren in benachbarten Universitäten wie Jena meist sehr schlecht bezahlt und verdienten sich mit Promotionen ihren Lebensunterhalt:

 

Außer etwa Erlangen, Tübingen, Leipzig und Göttingen haben insbesondere die sehr kleinen Universitäten in Rostock und Jena, wo die Professorengehälter deutschlandweit am niedrigsten waren, mit den Erträgen aus den Absenspromotionen im Laufe des 19. Jahrhunderts eine Art zweite Säule des Professorengehalts aufgebaut. Allein die philosophische Fakultät in Jena hat Berechnungen des Jenaer Nationalökonomen Bruno Hildebrand zufolge zwischen 1832 und 1865 insgesamt 1.867 (!) Doktortitel vergeben, von 19 Fällen abgesehen ausschließlich "in absentia".

(ebenda)

 

Der abgefallene Theologe Bruno Bauer und Karl Marx

Der Theologe Dr. Hermann Detering ist ein bekannter Vertreter der Radikalkritik an den Evangelien und bietet auf seiner gleichnamigen und auch sonst hochinteressanten Website Informationen zu Bruno Bauer. Den nachfolgend verlinkten Text von Eysinga empfehle ich sehr:

 

G.A. van den Bergh van Eysinga: Aus einer unveröffentlichten Biographie von Bruno Bauer: Bruno Bauer in Bonn 1839-1842, 1963 (pdf)

 

Bei der Lektüre werden Sie von der vorgetäuschten Freundschaft des Karl Marx zu Bruno Bauer und vom delikaten Verhältnis der preußischen Regierung zu ihrem zuvor protegierten Schützling und später abgefallenen Theologen eine gute Vorstellung erhalten.

 

Minister Altenstein hatte auf dem Sterbelager der Reaktion keinen Widerstand mehr leisten können. Der Kronprinz, der spätere König Friedrich Wilhelm IV, verlangte, unter dem Einfluß des konservativen von Radowitz (1797-1853) bei theologischen Ernennungen Anhängigkeit an der Augsburger Konfession in Erwägung zu ziehen. Nach dem Tode Altensteins (am 14. Mai 1840) und vor der Ernennung seines konservativen Nachfolgers Eichhorn (1779-1856) wurde, von dem interimistischen Ministerium aus, Ende Sommers nach Bonn geschrieben, in welcher Absicht der verewigte Minister den Lizentiaten Bauer nach Bonn geschickt habe, und daß man es als eine Pflicht der Pietät betrachten müsse, das Vermächtnis desselben in bezug auf Bauer auszuführen. (Eysinga, S. 362)

 

Dass auf jemanden wie Bruno Bauer ein Regierungsagent angesetzt wird, war auch schon im alten Preußen üblich. Dieser wird ein anhänglicher Freund der Zielperson, während sich andere schon abgewendet haben, und hat damit ein leichtes Spiel. Oft verrät der Agent sich späteren Betrachtern aber durch den Mangel, seiner Zielperson geistig in der speziellen Thematik zu folgen, wie wir es auch im Fall Bauer – Marx deutlich erkennen können, da Karl Marx zur Theologie nun wirklich keinen Bezug hatte.

 

Eysinga widerspricht Dawid Borissowitsch Rjasanow, von 1920-30 Leiter des Marx-Engels-Instituts in Moskau, dass Karl Marx an einem Buch von Bruno Bauer mitgewirkt habe:

 

Die Vermutung Rjazanovs, Marx sei bei der Verfassung dieses Buches beteiligt gewesen, kommt mir höchst unwahrscheinlich vor; obwohl bei der Erscheinung bereits G. Jung Gewährsmann dieser Ansicht gewesen ist. In der Vorrede zu der Fortsetzung der Posaune heißt es: „Wir dieß wir ist aber wörtlich zu verstehen - ... haben uns in die Arbeit getheilt, so daß jeder einen der beiden Abschnitte aus denen unser Werk besteht, ausarbeitete... Wir haben uns nicht genannt, damit das Werk desto reiner für sich spreche“. Es wird nicht klar, welche Abschnitte gemeint sind. Die Bemerkung gehört wohl zu dem ursprünglich umfangreicher geplanten Buch, woran Marx seine Mitarbeit versprochen, schließlich aber nicht verliehen hat. Bauer selbst schreibt an Ruge, daß die Fortsetzung der Posaune seine eigene Arbeit ist, aber in demselben Brief sagt er, daß Marx immer noch an der Posaune arbeitet. (Eysinga, S. 375)

 

Karl Marx entschuldigte sich mit Krankheiten und anderen Ausflüchten, sobald Bruno Bauer sein Manuskript zur Publikation anforderte. Das war sicher auch im Sinne der Regierung, um die lästigen Publikationen von Bauer zu behindern, indem Marx erst seine Mitarbeit versprach und diese dann schuldig blieb. Eysinga hat selbstverständlich keinen Verdacht gegen Marx, außer dass diesem die theologischen Kenntnisse fehlten:

 

Bauer war wirklich Manns genug die Posaune und ihre Fortsetzung selbständig zu produzieren und Marx wohl nicht so theologisch bibelfest wie er, daß er über eine so große Menge gewählter Bibelworte zu verfügen hatte. Hätte Marx auch nur das mindeste Autorenrecht auf diese Schriften gehabt, wie könnte es dann passieren, daß nach Aufhebung der Anonymität die Bücher ohne weiteres dem Bauer allein zugeschrieben wurden? (Eysinga, S. 376)

 

Als die preußische Regierung gegen Bruno Bauer ein Lehrverbot erließ, beendete Marx die Freundschaft und griff Bruno Bauer immer wieder öffentlich an.

 

In der von Marx gelobten Verteidigungsschrift Bauers, wovon noch die Rede sein wird, spricht dieser wiederholt über die Posaune als über seine eigene Arbeit. Würde Marx damals und a fortiori später, als die Freundschaftsbande zwischen den beiden Großen sich gelockert hatten und Marx Bauer in seiner Spottschrift Die heilige Familie bekämpfte, nie den Vorwurf gemacht haben, Bauer hätte sich die Autorschaft der Posaune und derselben Fortsetzung wiederrechtlich zugeschrieben. (Eysinga, S. 376)

 

An der letzten Vorlesung von Bruno Bauer in Bonn scheint Marx mit Moses Heß und Adolf Rutenberg, beide damals aus der Redaktion der Rheinischen Zeitung, teilgenommen zu haben.

 

Noch zur Zeit seiner Suspension liest er, weil ihm nichts Offizielles gemeldet ist, und hat ein ziemlich großes Auditorium, das gespannt seinem Vortrage zuhört. Als einmal einige Burschen zu murren wagten, ließ er sich nicht stören im ruhigen Fortgang der Entwicklung; schließlich erschüttert er Alle, daß sie wie gefangen dasitzen Auch M. (das heißt wohl Marx) ist Zeuge; er hat mit Hess aus Köln hospitiert, wie Adolf (Rutenberg). (Eysinga, S. 380)

 

Man beachte auch: Bauers Tod und Bestattung- Nekrolog

 

Friedrich Engels hat zusammen mit Karl Marx dessen ehemaligen Freund Bruno Bauer über die folgenden Jahre in Wort und Schrift bekämpft. Zum Tod von Bruno Bauer verfasste Friedrich Engels 1882 jedoch einen sehr aufrechten und ehrenvollen Nachruf auf den ehemals geschmähten Gegner:

 

In Berlin starb am 13. April ein Mann, der früher einmal als Philosoph und Theolog eine Rolle gespielt, seit Jahren aber, halb verschollen, nur von Zeit zu Zeit als "literarischer Sonderling" die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich gezogen hatte. Die offiziellen Theologen, unter ihnen auch Renan, schrieben ihn ab und schwiegen ihn deshalb einstimmig tot. Und doch war er mehr wert als sie alle und hat mehr geleistet als sie alle in einer Frage, die auch uns Sozialisten interessiert: in der Frage nach dem geschichtlichen Ursprung des Christentums.

 

Friedrich Engels: Bruno Bauer und das Urchristentum

 

 

Ein Agentenbericht an Fürst Metternich

Durch österreichische Agenten, von denen die Rheinische Zeitung beobachtet wurde, sind nähere Informationen zu deren Hintergründen überliefert. Aus einem Polizeibericht des Clannern v. Engelshofen, damals Oberdirektionsaktuar der Polizeioberdirektion, mit der Führung des Mainzer Informationsbüros betraut, über die »Rheinische Zeitung« in den Akten des »Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, M.I.B. Nr. 533, Mainz, den 16. April 1842, an den Fürsten von Metternich«:

 

Der sub ./. gehorsamst angeschlossene Bericht aus Frankfurt (von Dr. Ebner) entspringt aus verlässlichen Quellen, denn sämtliche darin vorkommende Daten sind aus vertraulichen Correspondenzen Dumont-Schaubergs, Freiligraths und eines der Mitarbeiter der rheinischen Zeitung, Dr. Mayer in Cöln, geschöpft, welch Letzterer namentlich mit den ökonomischen Verhältnissen derselben genau bekannt zu sein scheint.

(zitiert nach Edmund Silberner, »Moses Hess als Begründer und Redakteur der Rheinischen Zeitung« Anhang: S. 37-44)

 

(Dumont-Schauberg war der Inhaber der „Kölnischen Zeitung“. Der Kölner Anwalt Eduard Mayer saß im Aufsichtsrat der »Gesellschaft der Rheinischen Zeitung«. Mitgewirkt an dem Bericht hat der österreichische Konfident Dr. Hermann Ebner, Journalist in Frankfurt, ein Freund von Ferdinand Freiligrath.)

Ebners Schlussbemerkung über die Rheinische Zeitung lautet (zitiert nach Edmund Silberner, ebenda):

 

Nur das machte die Sache klar: Preußens Regierung wollte durch diese von philosophischen, freisinnigen Prinzipien getragene Zeitung dem Katholizismus ein Gegengewicht geben, hatte aber wohl nicht erwartet, daß diese Hegelianer und getauften Juden so ausarten werden.

 

Es handelte sich also nach dem Bericht der österreichischen Agenten bei der „Rheinischen Zeitung“, die nun redaktionell verantwortlich von Marx geleitet wurde, um ein von der preußischen Regierung gegen den Kölner Katholizismus gefördertes Blatt, dessen Redaktion der Kontrolle entglitten war. Der Hauptfinanzier des Blattes war Ludolf Camphausen, der im Jahr 1848 preußischer Ministerpräsident wurde.

 

Verantwortlich für den Inhalt der Rheinischen Zeitung waren drei Geranten: Georg Jung, Dagobert Oppenheim aus der Bankiersfamilie Oppenheim und der Kunst- und Buchhändler Joseph Engelbert Renard in Köln. Der Hauptredakteur (nun Karl Marx) hatte sich an den Mehrheitsbeschluss dieser sogenannten Geranten zu halten. 

 

Aus einem internen Bericht der Österreichischen Staatspolizei

Die österreichische Staatspolizei war in England sehr aktiv, bevorzugt unter den ungarischen Freiheitskämpfern und im Umkreis von Karl Marx. Aus einem internen Bericht vom Juli 1852 (siehe online »Der Kölner Kommunistenprozess von 1852« von Jürgen Herres S. 151, dort zitiert nach einem Brief von Otto Maenchen-Helfens an Boris Nikolaevsky (22.9.1936), Hoover Institution Archives):

 

Eines der Hauptmittel, der Propaganda der deutschen Factiosen hindernd zu begegnen und den Erfolg ihrer Tätigkeit zu lähmen, lag in der klugen Benützung der Spaltungen derselben, welche namentlich durch die Einwirkung des Leiters der deutschen Communisten in England, Marx, der sich ganz unter dem Einfluße österreichischer Vertrauensorgane befindet und ein erbitterter Gegner Mazzinis und seiner Anhänger unter den Emigranten ist, hervorgerufen und unterhalten wird. In der Presse, namentlich in der Amerikas, wie in den Clubs, ist Marx mit der Bekämpfung seiner politischen Gegner beschäftigt und seine diesfälligen Rechenschaftsberichte, wie seine für die Presse bestimmten Artikel, gehen meist durch die Hände der Mittelsmänner, welche die Verbindung mit ihm zu erhalten und seine ausgezeichneten Talente im Interesse der guten Sache auszubeuten berufen sind.

 

In dem Zusammenhang ist interessant, dass die Tochter Eleanor Marx-Aveling in dem Buch Revolution and Counter-Revolution or, Germany in 1848 (der Link führt zur kostenlosen Kindle-Ausgabe bei Amazon, hier zur deutschen Onlineausgabe der von Engels verfassten und sehr interessanten Artikelserie: Revolution und Konterrevolution in Deutschland) eine Empfehlung des Karl Marx an den Charles Dana von der New York Tribune durch Ferdinand Freiligrath behauptet, der nach dem Agentenbericht an Metternich über die Rheinische Zeitung ein Confident der Österreicher war. Da Freiligrath sicher keine eigenständigen und privaten Beziehungen zur New York Tribune hatte, wäre es denkbar, dass auch die österreichischen Einflussnahmen Karl Marx die Artikel in der NYT ermöglichten, damit er dort gegen Kossuth und die anderen revolutionären Ungarn schreiben konnte.

 

Karl Höchberg (1853-1885)

Karl Höchberg war der Finanzier der unter dem Sozialistengesetz zuerst in der Schweiz und dann in London verlegten Schriften der Sozialdemokratie. Er wurde von den Historikern gezielt vergessen, weil er mit seinen beiden Sekretären Eduard Bernstein und Karl Kautsky die Weichen für den Marxismus der frühen SPD entscheidend gestellt hatte. 

 

Der preußische Kommandant der Main Armee, Generalleutnant Edwin von Manteuffel, quartierte sich im Jahr 1866 (als Frankfurt am Main durch die Preußen besetzt wurde und am 20. Juli 1866 innerhalb von 24 Stunden 25 Millionen Gulden an die Armeekasse als Kriegskontribution zu zahlen hatte) in der Villa der Familie Höchberg ein.

 

Der Vater wollte seinem Sohn Karl den preußischen Militärdienst ersparen und erwarb ihm dafür die Schweizer Staatsbürgerschaft. Die preußische Regierung ließ den Sohn daraufhin ausweisen und sein Vater sandte ihn nach Darmstadt zu dem bekannten Arzt und Philosophen Dr. Ludwig Büchner, Gründer des Deutschen Freidenkerbunds, bei dem er während seiner letzten Jahre am Gymnasium wohnen konnte.

 

Nach dem Tod seines Vaters war Karl Höchberg ein vermögender und vielseitig interessierter Student der Philosophie. Seine Gesundheit wurde durch geistige Überarbeitung und schlechte Ernährung sehr beeinträchtigt; er war Vegetarier aus moralischer Überzeugung und korrespondierte darüber sogar mit Charles Darwin (Hier das Antwortschreiben von Charles Darwin).

 

Dem Einfluss von Ludwig Büchner entzog er sich bald und orientierte sich an Friedrich Albert Lange, einem Neukantianer und Gegner des Materialismus, dessen Vater in Zürich einst auf die Professorenstelle des umstrittenen David Friedrich Strauß berufen worden war. Lange war sogar Mitglied der Ersten Internationale, zog sich dann aus der deutschen Politik zurück und widmete sich der Philosophie, in der er den Neukantianismus vertrat, der sich auf eine transzendentale Logik stützt und die Erkenntnistheorie Immanuel Kants gegen den Materialismus wendet. Lange beteiligte sich an der Ausarbeitung der Verfassung des Kantons Zürich und war zuletzt Professor in Zürich und Marburg.

 

Der vom Neukantianismus überzeugte Karl Höchberg sollte eigentlich kein Interesse an der Verbreitung des vulgärmaterialistischen Marxismus gehabt haben, aber die Quellen über sein Leben und seine Ansichten sind rar. Eine der besten Quellen haben wir hier mit der Biografie seines ehemaligen Sekretärs.

 

Eduard Bernstein, My Years of Exile, CHAPTER II, In and about Lugano thirty years ago


Ferdinand von Westphalen (preußischer Innenminister 1850-58)

Wohl aus gutem Grund ist über das Leben und Werk des Ferdinand von Westphalen wenig zu erfahren (im Gegensatz zum Beispiel zu seinem Untergebenen, dem Berliner Polizeipräsidenten Hinckeldey). Für unser Thema ist zu beachten, dass Ferdinand von Westphalen von 1838 bis 1843 bei der Regierung zu Trier die Abteilung des Inneren leitete. Er war also in Trier zur Jugend- und Studentenzeit von Karl Marx für Polizei und Geheimpolizei verantwortlich.  

 

Auszug aus der Allgemeinen Deutschen Biographie (Wiki-Quelle leicht korrigiert):

 

Westphalen: Ferdinand Otto Wilhelm Henning von W., preußischer Minister des Inneren in der Reactionszeit von 1850–58, wurde geboren zu Lübeck am 23. April 1799 als ältester Sohn des herzogl. braunschweig. Kammerraths, späteren preuß. Geh. Regierungsraths J. L. v. W. … Seine Schulbildung erhielt der frühzeitig eine ernste Richtung kundgebende Knabe auf dem Gymnasium zu Salzwedel, wo der Vater von 1809–13 westfälischer Unterpräfect war. Das Universitätstriennium absolvirte W. Von 1816–19 auf den Universitäten Halle, Göttingen und Berlin. … Von 1826–30 Landrath des Kreises Bitburg im Trierschen, trat er in letzterem Jahre als Regierungsrath bei der Erfurter Regierung ein, ward acht Jahre später Ober-Regierungsrath und Dirigent der Abtheilung des Inneren der Regierung zu Trier und 1843 Regierungs Vicepräsident zu Liegnitz. Im folgenden Jahre in gleicher Eigenschaft nach Stettin versetzt kehrte er 1849 als Regierungspräsident nach Liegnitz zurück. … Nachdem W. ein „Colloquium“ mit L. v. Gerlach, dem nächsten Vertrauten des Königs, über Communalordnung und Kammern vortrefflich bestanden hatte, erfolgte unter dem 19. December 1850 die Ernennung Westphalen’s zum Minister des Inneren; auch ward ihm interimistisch die Leitung des Ministeriums für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten übertragen. Der König fand den neuen Minister bei der ersten Audienz „so vortrefflich, wie er es gar nicht erwartet hätte“; er nannte ihn nebst Raumer als seinen Minister, dem er Kraft zutraue, und mit dem er immer vorgehen wolle. In der That hat unter allen Ministern der Reactionszeit keiner in dem Maaße im Geiste des Königs gehandelt als W. …

 

Der US-amerikanische Historiker Hajo Holborn beschreibt in seinem Buch »A History of Modern Germany« die Verhältnisse unter dem von ihm allerdings fälschlich als »Count Ferdinand« titulierten Innenminister:

 

Police State Methods

Naturally this system produced not only supervision of the thinking of the people but also the inevitable reaction, faked conformity. In public life the situation was equally bad due to the politics of Count Ferdinand von Westphalen (1799-1876), who held the key position of minister of interior in the Manteuffel cabinet. Strangely enough, although he was the brother-in-law of Karl Marx, he was the chief confidant of the Kamarilla among the ministers. The organization of an intense spy apparatus shadowing both friends and foes was his work. Even Prince William, heir of the throne, came under surveillance after he had criticized Prussian policy during the Crimean war. The police did not hesitate to use forged documents in order to bring opponents of the government to trial, and political as well as press offenses were now withdrawn from jury trial. Even then, however, the Prussian judges stood up well to the methods of the police state. It is unnecessary to describe other corollaries of these methods, such as censorship and suppression of all forms of political association insofar as they went beyond strictly local activities.

(Hajo Holborn, »A History of Modern Germany: 1840-1945«, Princeton 1982, S. 110)


Dieses »strangely enough«, dass also Ferdinand von Westphalen als Schwager von Karl Marx der nicht einmal den Thronerben Prinz Wilhelm verschonende Chefverschwörer in der Regierung war, muss seinen Lesern als augenzwinkernde Andeutung genügen.

 

Spannungen zwischen dem Innenminister und dem Polizeipräsidenten Hinckeldey

 

Aus einem Artikel von Karl Marx in der New-York Daily Tribune Nr. 3745 vom 18. April 1853 (Übersetzung aus dem Englischen) mit dem Titel „Die Berliner Verschwörung“. Karl Marx erweist sich hier über die Vorgänge und Streitigkeiten in der Regierung Manteuffel sehr gut informiert:

 

Um das Geheimnis dieser neuen Polizeiposse zu enthüllen, muß man etwas zurückgehen. Zwei Monate nach dem Coup d'état Bonapartes verschworen sich Herr Hinckeldey, der Polizeipräsident von Berlin, und sein Untergebener, Herr Stieber, der Polizeirat, der eine, um ein preußischer Maupas, der andere, um ein preußischer Piétri zu werden. Vielleicht störte die erhabene Allmacht der französischen Polizei ihren Schlummer. Hinckeldey wandte sich an den Innenminister, Herrn von Westphalen, und gab diesem schwachköpfigen und fanatischen Reaktionär (da Herr von Westphalen mein Schwager ist, hatte ich genügend Gelegenheit, die Geisteskraft dieses Mannes kennenzulernen) falsche Berichte, um die Notwendigkeit zu begründen, die ganze Polizeimacht des preußischen Staates in den Händen des Polizeipräsidenten von Berlin zu konzentrieren. Er behauptete, daß die Polizei, um ihr ein schnelleres Eingreifen zu ermöglichen, vom Innenminister unabhängig gemacht und ausschließlich ihm selbst, nämlich Hinckeldey, unterstellt werden müsse. Der Minister Herr von Westphalen vertritt die ultrapreußische Aristokratie, während Herr von Manteuffel, der Ministerpräsident, die alte Bürokratie vertritt; beide sind Rivalen, und ersterer sah in dem Vorschlag Hinckeldeys, obwohl er offensichtlich den Wirkungskreis seines Ministeriums einschränkte, ein Mittel, seinem Rivalen einen Schlag zu versetzen, dessen Bruder, Herr von Manteuffel, Unterstaatssekretär im Ministerium des Innern, im besonderen mit der Kontrolle der gesamten Polizei beauftragt war. Deshalb unterbreitete Herr von Westphalen seinen Vorschlag einem Staatsrat, dessen Vorsitz der König <Friedrich Wilhelm IV.> selbst hatte.

 

Karl Marx kennt sogar die Interna dieser Diskussion im Staatsrat:

 

Die Diskussion war sehr aufgeregt. Manteuffel, unterstützt von dem Prinzen von Preußen, griff den Plan der Errichtung eines unabhängigen Polizeiministeriums an. Der König neigte zu dem Vorschlag Herrn von Westphalens und beendete die Debatte mit dem salomonischen Satz, daß er dem Beispiel Bonapartes folgen und ein Polizeiministerium schaffen werde, "wenn man ihm die Notwendigkeit dieses Schrittes durch Fakten beweise".

 

Anscheinend spielte der Streit zwischen dem Lager von Manteuffel und dem Innenminister auch in den Kölner Kommunistenprozess hinein. Leider sind wir über die Interna des Ministeriums Manteuffel nicht so gut informiert wie Marx, aber einige misslungene Auftritte des Stieber vor dem Kölner Gericht könnten dem Einfluss des Innenministers zuzurechnen sein:

 

Nun wurde von Hinckeldey und Stieber die Angelegenheit der Kölner Kommunisten zur Lieferung der Fakten erwählt. Das heldenhafte Auftreten jener Männer im Kölner Prozeß ist bekannt. Nach seiner Beendigung beschloß die preußische Regierung, den offen meineidigen Stieber, den Mann, der überall ausgezischt wurde, wo er sich in den Straßen Kölns zeigte, zum Polizeidirektor von Köln zu befördern. Doch Herr von Bethmann-Hollweg und andere gutgesinnte konservative Abgeordnete Rheinpreußens traten dazwischen, indem sie die Minister warnten, daß eine solch offensichtliche Beleidigung der öffentlichen Meinung dieser Provinz sehr verhängnisvolle Folgen zeitigen könnte, in einem Moment, da Napoleon die natürlichen Grenzen Frankreichs begehre. Die Regierung gab nach, indem sie sich mit der Ernennung Stiebers zum Polizeidirektor von Berlin als Belohnung für seine Meineide in Köln und seine in London begangenen Diebstähle zufriedengab. Hier endete jedoch die Affäre. Es war unmöglich, die Wünsche des Herrn Hinckeldey zu erfüllen und für ihn auf Grund des Kölner Prozesses ein unabhängiges Polizeiministerium zu schaffen.

 

Der seit 1848 als Polizeipräsident von Berlin amtierende von Hinckeldey wurde schließlich zum Generalpolizeidirektor in Preußen und 1853 als Geheimer Oberregierungsrat Leiter der Abteilung für Polizei im Ministerium des Innern ernannt. Marx dazu:

 

Hinckeldey und Stieber warteten ihre Zeit ab. Zu ihrem Glücke kam der Mailänder Aufstand. Sofort führte Stieber in Berlin 20 Verhaftungen durch. Aber die Sache war zu lächerlich, um sie gerichtlich weiter zu verfolgen. Doch dann kam der Anschlag Libényis, und jetzt war der König reif. Von furchtbaren Ahnungen überwältigt, erkannte er sofort die Notwendigkeit, ein unabhängiges Polizeiministerium zu schaffen, und Hinckeldey sah seine Träume verwirklicht. Ein königlicher Befehl machte ihn zum preußischen Maupas, während der Bruder des Herrn von Manteuffel sein Rücktrittsgesuch einreichte. Der erstaunlichste Teil der Komödie sollte jedoch erst kommen. Kaum war Herr Hinckeldey Hals über Kopf zu seiner neuen Würde gekommen, als geradewegs die "große Berliner Verschwörung" entdeckt wurde. Diese Verschwörung wurde zu dem ausschließlichen Zweck ins Leben gerufen, die Notwendigkeit eines Herrn Hinckeldey zu beweisen.

 

  Weil Hinckeldey unparteiisch auch gegen Angehörige des Adels vorging, schuf er sich mächtige Feinde und es kam 1856 zu einer Verschwörung am preußischen Hof:

 

Die Stellung Hinckeldeys zum Adel spitzte sich immer mehr zu, so dass in den Kreisen des höfischen Militärs verabredet wurde, Hinckeldey zum Duell zu fordern, in dem der Polizeidirektor den sicheren Tod finden musste. …

Angeblich hat Hinckeldey noch am Morgen des Duells Ausschau nach einem Adjutanten Friedrich Wilhelms gehalten, der das Duell untersagen sollte. Der König blieb jedoch untätig. Er schrieb hierzu am 2. April 1856 an seinen Minister Ferdinand Otto von Westphalen:

Der Vorwurf, der mich selbst trifft, ist immer größer; denn ich wußte seit mehreren Tagen, daß es auf die Tötung Hinckeldeys abgesehen war, oder hatte wenigstens die Entschuldigung, es glauben zu können. Hier war aber eine höchst taktvolle und zarte Prozedur erforderlich, um den bereits verbreiteten Verdacht, "Hinckeldey könne kein Pulver riechen", nicht unwiderruflich zu etablieren. Das, ich gestehe es offen, hat mich zaghaft gemacht. Nun, Gott hat es so gefügt. Die Sache ist nicht gutzumachen, aber - der Sieg seiner Feinde ist zu mindern.

So nahmen die Dinge den vorhersehbaren Verlauf: Hinckeldey wurde von Rochow erschossen.

Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey

 

Commonweal was a British socialist newspaper founded in 1885 by the newborn Socialist League. Its aims were to spread socialistic views and to win over new recruits.
William Morris, founder of the League, was its chief writer, money finder and "responsible head". John Turner, Ernest Belfort Bax and Eleanor Marx also regularly contributed articles…

...

Historian Alex Butterworth believes that the staff of Commonweal "may have consisted entirely of informants, unbeknownst to each other," although "[e]ven today, with unprecedented access to police files, Butterworth is often unsure who was reporting back to the cops."

Louis Viereck und George Sylvester Viereck

1877 trat mit Louis Viereck ein (illegitimer) Sohn des deutschen Kaisers Wilhelm I. der Sozialistischen Arbeiterpartei bei.

 

Karl Marx dazu in seinem Brief vom 19. 09. 1879 an Friedrich Adolph Sorge in den USA:

 

... Viereck, sent from Leipzig (also a philistine lout, the natural son of the German Kaiser) ...

 

Friedrich Engels in einem Brief vom 14. Dezember 1879:

 

At the last election in 1878, at Magdeburg, our candidate only got 1/3 of the votes given; now there was a fresh election there, and he very near got the full half of the votes, and stands a chance of passing at the second ballot. The joke of the thing is, that this candidate of ours is a natural son of old William, the emperor, by an actress, Miss Viereck, whilom the old fellow's mistress.

Engels to Thomas Allsop

 

1879 nach dem Sozialistengesetz aus Berlin ausgewiesen, wurde Louis Viereck in Leipzig Geschäftsführer der Parteidruckerei. 1880/81 war er auf einer Agitationsreise zur Sammlung von Spenden für die illegale Partei in den USA und von 1884 bis 1887 deren Reichstagsabgeordneter. 1886 wurde er zusammen mit August Bebel im sogenannten Geheimbundprozess zu neun Monaten Festungshaft verurteilt, die von den Häftlingen zu intensiven Studien und zum Schreiben genutzt wurden. 1887 wurde Louis Viereck sämtlicher Parteifunktionen enthoben und widmete sich anschließend der Naturheilkunde, er war ein Freund von Magnus Hirschfeld. 1896 ging er mit Frau und Sohn als Korrespondent deutscher Zeitungen in die USA und gab zuletzt eine eigene Zeitung heraus (1909: Der Deutsche Vorkämpfer, seit 1910 Rundschau zweiter Welten). 1909 kehrte er aus gesundheitlichen Gründen nach Berlin zurück.

 

Der Sohn George Sylvester Viereck kam im Alter von 12 Jahren 1896 mit seinem Vater in die USA, wo er sich als Lyriker und Zeitungsverleger betätigte:

 

One of the contributors to The Fatherland was Aleister Crowley.

 

Die Welt der Agentenringe ist klein (George Sylvester Viereck galt in eingeweihten Kreisen als Doppelagent):

 

Im ersten Weltkrieg verlegte er zusammen mit Frederick Franklin Schrader die Journale „The International“ und „The Fatherland“ um dem britischen War Propaganda Bureau und später Wilsons Committee on Public Information entgegenzuarbeiten. Um 1920 schrieb er Pamphlete für Hitler und Erich Ludendorff und lobte Sigmund Freud und Albert Einstein. Anfang 1923 führte er ein Interview mit Adolf Hitler. Nachdem sich keine Zeitung fand, die das Interview für veröffentlichungswürdig hielt, publizierte er es in seinem eigenen Journal, dem American Monthly. Dazu schrieb er: „If he lives, Hitler for better or for worse, is sure to make history.“ (George S. Viereck: „Hitler the German Explosive,“ American Monthly, Oktober, 1923, S. 235-238.)

George Sylvester Viereck 

 

In manchen Kreisen ist die Welt besonders klein und man kann sogar die Zukunft schauen:

 

In 1923, Viereck published a popular-science book entitled Rejuvenation: How Steinach Makes People Young, which drew the attention of Sigmund Freud, who wrote Viereck asking if he would write a similar book about psychoanalysis. Viereck traveled to Vienna to interview Freud, and then went to Munich to interview Adolf Hitler. During the mid-1920s, Viereck went on several additional tours of Europe, interviewing Marshal Foch, Georges Clemenceau, George Bernard Shaw, Oswald Spengler, Benito Mussolini, Queen Elisabeth of the Belgians, Henry Ford, Albert Moll, Magnus Hirschfeld, and Albert Einstein. Viereck became close friends with Nikola Tesla. According to Tesla, Viereck was the greatest contemporary American poet.

Wikipedia

 

Wie die Bolschewiken in Russland an die Macht kamen

Karl Marx hatte gleich nach seiner Ankunft in England mit dem Agenten der britischen Krone David Urquhart gegen Russland agitiert. Damals bekämpften die Truppen des Zaren die aufständischen Völker des Kaukasus und England förderte die Tscherkessen und führte mit Frankreich und den Türken verbündet den Krimkrieg. Später traf Stalin in Tiflis und Baku auf die von den Briten aufgebauten "marxistischen" Agentenringe.

 

Die Schriften von Marx wurden gezielt unter russischen Oppositionellen verbreitet, die bis dahin eher Anarchisten waren, also Attentate gegen den Zaren, seine Minister und Großfürsten planten und nicht selten erfolgreich ausführten. Der Geheimdienst des Zaren ließ die Werke von Marx in Russland unzensiert verbreiten und förderte sogenannte legale Marxisten, bei denen anfangs auch Lenin gedruckt wurde. So waren die russischen Revolutionäre mit der Wertformanalyse beschäftigt, was nicht nur den Zaren, sondern alle Machthaber in Europa aufatmen ließ, wo die Anarchisten für Unruhen gesorgt und gefährliche Ideen unter der Bevölkerung verbreitet hatten.

 

Im Ersten Weltkrieg wurde der Zar, als er Russlands Kriegsteilnahme beenden wollte, in der Februarrevolution 1917 durch britische Agenten gestürzt und von der Kerenski-Regierung abgelöst. Kerenski wollte den Krieg gegen Deutschland fortsetzen, aber seine Offensive scheiterte und die Bolschewiken siegten in der Oktoberrevolution. Möglich wurde der Erfolg der Bolschewiken hauptsächlich durch ihre finanzielle Unterstützung aus Deutschland: Eduard Bernstein bezifferte in einem Artikel im Vorwärts vom 14. Januar 1921 die Summe auf 50 Millionen Goldmark, was umgerechnet auf unsere Tage einige Milliarden Euro wären, für den Frieden von Brest-Litowsk jedoch ein geringer Preis.

 

Literatur: Lenin and his Comrades von Yuri Felshtinsky